Andresen gewerkschaftsgeschichte v1 de 2021/Literatur
Auswahlliste
Helga Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2007
Werner Milert/Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland 1848-2008, Essen 2012
Hans-Wolfgang Platzer u.a. (Hrsg.), Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände. Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik (2 Bde.), Berlin 2009
Michael Ruck (Hrsg.), Gegner – Instrument – Partner. Gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter, Baden-Baden 2017
Michael Schneider, Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn 2000
Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden 2003, (2., überarbeitete Auflage unter dem Titel: Wolfgang Schroeder, (Hrsg.) unter Mitarbeit von Samuel Greef, Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Wiesbaden ²2014)
Klaus Schönhoven, Die deutschen Gewerkschaften, Frankfurt a.M. 1987
Lange Liste
Knud Andresen u.a. (Hrsg.), „Nach dem Strukturbruch?“ Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, Bonn 2011
Julia Angster, Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB, München 2003
Stefan Berger (Hrsg.), Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung, Essen 2015
Detlev Brunner u.a. (Hrsg.), Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation, Bielefeld 2017
Willy Buschak, Arbeit im kleinsten Zirkel. Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Essen 2015 (Neuauflage)
Karl-Christian Führer (Hrsg.), Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel, Bonn 2004
Simon Goeke, ‚Wir sind alle Fremdarbeiter!‘ Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in Westdeutschland 1960-1980, Paderborn 2020
Helga Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2007
Jörg Hofmann/Christiane Benner (Hrsg.), Geschichte der IG Metall. Zur Entwicklung von Autonomie und Gestaltungskraft, Frankfurt a.M. 2019
Renate Hürtgen, Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb, Köln 2005
Daniel Maul, Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) 1940-1970, Essen 2007
Werner Milert/Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland 1848-2008, Essen 2012
Hans-Wolfgang Platzer u.a (Hrsg.), Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände. Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik (2 Bde.), Berlin 2009
Stefan Remeke, Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerrechte in der Reformphase der sozialliberalen Koalition, Essen 2005
Michael Ruck (Hrsg.), Gegner – Instrument – Partner. Gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter, Baden-Baden 2017
Michael Schneider, Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn 2000
Wolfgang Schroder, Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960, Bonn 1992
Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden 2003, (2., überarbeitete Auflage unter dem Titel: Wolfgang Schroeder (Hrsg.) unter Mitarbeit von Samuel Greef, Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Wiesbaden ²2014)
Klaus Schönhoven, Die deutschen Gewerkschaften, Frankfurt a.M. 1987
Marco Swiniartzki, Der Deutsche Metallarbeiter-Verband 1891-1933. Eine Gewerkschaft im Spannungsfeld zwischen Arbeitern, Betrieb und Politik, Köln/Weimar 2017
Johanna Wolf, Assurances of Friendship. Transnationale Wege von Metallgewerkschaftern in der Schiffbauindustrie 1950-1980, Göttingen 2018