Attribut:DctermsTitle

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Any length and diacritics are allowed. Should be differeniated from ArticleName used for URL-friendly Wiki Article Names. See: http://dublincore.org/documents/dcmi-terms/#terms-title

Attribut:DctermsTitle
Content-Type: [[:Category:System|System]]
Page-Type Property
Page-Sub-Type ImportedProperty
HasDomains ProjectDocument, Work


Unterhalb werden 250 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
"
"... doch nicht bei uns in Krefeld!" Arisierung, Enteignung, Wiedergutmachung in der Samt- und Seidenstadt 1933 bis 1963  +
"1968" - Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande, 22.02.2018-23.02.2018, Stadthagen (Susanne Rappe-Weber)  +
"A Right to Childhood": The US Children's Bureau and Child Welfare, 1912 - 46  +
"Arisierung" in Hamburg: Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933 - 1945  +
"Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten  +
"Der Osten braucht dich!": Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik. Aus dem Engl. von Paula Bradish. [Institut für Sozialforschung]  +
"Deutsche, kauft nicht bei Juden!" Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935  +
"Die rote Gefahr": Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950 - 2000  +
"Ein Ort, an den man gerne geht": das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989  +
"English sports" und deutsche Bürger: eine Gesellschaftsgeschichte 1800 - 1939  +
"For the Soul of Mankind": das Konzept des "Neuen Menschen" in der Sowjetunion und den USA  +
"Fuzzy systems", Max Horkheimer und Gewaltkulturen in Lateinamerika  +
"Gott ist tot - Gott ist rot": Max Horkheimer und die Politisierung der Religion um 1968  +
"Heimat ist etwas, was ich mache": eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozeß von Beheimatung  +
Sozialgeschichte der DDR / Kaelble, Hartmut = Kaelble, Hartmut [Hrsg.]  +
"Horch und Guck" - Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur  +
"Ihrem Volk verantwortlich": Frauen der politischen Rechten (1890 - 1933) ; Organisationen, Agitationen, Ideologien  +
"Konfessionelle Geschichtsschreibung", Poznan, 8.-13.9.2013 (Raphael Rauch)  +
"Menschen im Bergbau" – Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung, Bochum (digital), 7.-8.5.2021 (Lukas Greven/Kristopher Muckel)  +
"Nie wieder Auschwitz!". Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945 - 1955  +
Gestaltungskraft des Politischen: Festschrift für Eberhard Kolb  +
"Schonungsloses Handeln gegen den bösartigen Feind" : italienische Kriegführung und Besatzungspraxis in Slowenien 1941/42  +
"Selbstentwürfe". Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen, 2.-3.6.2016 (Pascal Eitler)  +
"Soldaten der Arbeit": Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933 - 1945  +
"Thank-You for the Wonderful Book": Soviet Child Readers and the Management of Children's Reading, 1950-1975  +
"The Future of Humanity – and the Future of Humanities: Planetary Transformation Agendas and the University in the Anthropocene" Keynote Lecture of Sverker Sörlin on March 29, 2016.  +
„The Enemy in Our Midst”: Antikommunismus und Amerikanismus in der Ära McCarthy  +
"The happy Child" as an Icon of Socialist Transformation: Yugoslavias Pioneer Organization  +
"Totalitarismus" und "politische Religionen" : Konzepte des Diktaturvergleichs  +
"Totalitarismus" und "politische Religionen" : Konzepte des Diktaturvergleichs, Bd. 2  +
"Turns" und "Tunes": zur Historizität ethnologischen Wissens  +
"Unsere Opfer zählen nicht": die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg  +
"Volksgemeinschaft": Eine Antwort auf Ian Kershaw  +
"Volksgemeinschaft" als soziale Praxis  +
"Volksgemeinschaft": Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im "Dritten Reich"?: Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte  +
1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen  +
"gendered voices" - Neue Perspektiven auf digitale Zeitzeug_innen-Archive, Freiburg, 18.07.2014 (Nadja Bennewitz)  +
'
'Arisierung' als Geschäftsprinzip?: die Monopolisierung des deutschen Entzinnungsmarktes zwischen 1933 und 1939 durch die Th. Goldschmidt AG in Essen  +
'Calendar Propaganda' of Human Rights? Historical Perspectives on the United Nations' Global Observances, 14.06.2017-16.06.2017, The Hague (Berend Mul)  +
'Playing with Scales' in Environmental History, 11.04.2018-12.04.2018, Tübingen (Adrian Paulik)  +
'Spiel ohne Grenzen'  +
'Und die Moral von der Geschicht'? Ethische Problemlagen historischer Arbeit, Potsdam 5.-6.11.2015 (Anna Valeska Strugalla)  +
'Volksgemeinschaft' vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen Praxis im Nationalsozialismus, 23.2.2012-25.2.2012, Oldenburg (Paul Kannmann)  +
'Volksgemeinschaft': Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheissung oder soziale Realität im 'Dritten Reich'?: Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte  +
(
(Anti-)Kolonialismus auf der Leinwand. Dekolonisierung und Film in den 1960er-Jahren, 5.12.2013-6.12.2013, Gießen  +
(Anti-)Kolonialismus auf der Leinwand. Dekolonisierung und Film in den 1960er-Jahren, 5.–6.12.2013, Gießen (Sascha Reif/Stephanie Zehnle)  +
(Digital) Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age  +
(Nicht-) Zugänglichkeit von Quellen  +
(Re)constructing communities in Europe, 1918-1968. A Venture into the discursive practices of community building, Ravenstein, 18.-20.12.2013 (Tanja Vahtikari)  +
.
...schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert, 18.10.2013-19.10.2013, Edenkoben  +
1
12. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Braucht die Demokratie Denkmäler?, 18.10.2013-19.10.2013, Weimar (Manuel Leppert)  +
1914-1918: „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“  +
1914-1945: „Europäischer Bürgerkrieg“  +
1933  +
1934 - 1936. Un Moment Antifasciste  +
1945 – welthistorische Zäsur und „Stunde Null“  +
1945 – welthistorische Zäsur und „Stunde Null“  +
1945 - APuZ 4-5/2020  +
1968. Transnational and Global Perspectives  +
1968. Transnational and Global Perspectives  +
1968 - The Global and the Local, 23.03.2018-24.03.2018, Washington, D.C. (Brent McDonnell)  +
1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur  +
1968 in Europe: a history of protest and activism, 1956-1977  +
1968 und die ,68er‘ – Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik.  +
1968 und die Mythen der Linken  +
1968: Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung  +
1968: Jugendrevolte und globaler Protest  +
1989 - eine verhandelte Revolution  +
1989 – eine verhandelte Revolution  +
1990 – The First Year of Transition, 11.-12.6.2015 Jena (Matthias Stadelmann)  +
7
70 Jahre Kriegsende - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16–17/2015)  +
8
80 Jahre Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften – Erfahrungen, Lehren, Erinnerungen, Bochum, 13.-15.03.2013 (Stefan Berger)  +
9
9. Sitzung des Arbeitskreises "Kleinere und Mittlere Unternehmen" zum Thema "Sport", Frankfurt a.M.. 26.10.2012 (Jörg Lesczenski)  +
9. Workshop "Historische Spanienforschung", 19.09.2014 – 21.09.2014 Kochel am See  +
;
Reinecke, Christiane; Mergel, Thomas (Hrsg.): Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert  +
A
A Bibliographic Guide to Soviet History  +
A Brief History of Neoliberalism  +
A Companion to Sport  +
A Companion to the History of Economic Thought  +
A Culture of Improvement. Technology and the Western Millennium  +
A Decade of the Body: Researching and Writing about the History of Health, Fitness, Exercise and Sport, 1983-1993  +
A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance  +
A Global History of Technology – TU Darmstadt  +
A History of Disability  +
A History of Fascism, 1914 - 1945  +
A Knower and Friend of Human Beings, Not Machines. The Business Career of the Terminology of Social Engineering 1894-1910  +
A New Consensus? Recent Research on Fascism in Europe  +
A Social History of Knowledge. Volume 2: From the Encyclopédie to Wikipedia  +
A dictionary of civil society, philanthropy, and the non-profit sector  +
A fascist century: essays  +
A nation of provincials: the German idea of Heimat  +
A note on social engineering and the public perception of technology  +
A topography of memory. Representations of the Holocaust at Dachau and Buchenwald in comparison with Auschwitz, Yad Vashem, and Washington D.C  +
A utopia of modernity. Zlín: revisiting Bata's functional city  +
Vorlage:A-Z  +
A. Clarkson: Fragmented Fatherland (Peter Ridder)  +
A. Helmedach (Hrsg): Pulverfass, Powder Keg, Baril de Poudre? Südosteuropa im europäischen Geschichtsschulbuch (Markus Koller)  +
A. Wilkes Tucker u.a. (Hrsg.): War/Photography (Annette Vowinckel)  +
ACDC - Amsterdam Critical Discourse Community  +
AG für Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.  +
AHDS History  +
APuZ: Intellektuelle  +
Abrams, L.: Oral History Theory (Jan Dunzendorfer)  +
in: Jürgen Osterhammel/Dieter Langewiesche/Paul Nolte (Hrsg.), Wege der Gesellschaftsgeschichte  +
Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar - Universität Bonn  +
Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Universität Köln  +
Attribut:AccessDate  +
Achim Landwehr, Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst – Heimat als Geschichtskultur? In: Public History Weekly 5 (2017) 43  +
Activists beyond borders: advocacy networks in international politics  +
Adam, T. (Hrsg.): Approaches to the Study of Intercultural Transfer (Michel Espagne)  +
Vorlage:AddButton  +
Vorlage:AddEditButtons  +
Adenauer's foreign office: West German diplomacy in the shadow of the Third Reich  +
Vorlage:AdminButtons  +
Administory - Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte  +
Vorlage:Adminmenue  +
Advocating Dignity: Human Rights Mobilizations in Global Politics  +
African American Civil Rights and Germany in the 20th Century, Poughkeepsie, NY 1.-4.10.2010 (S. Marina Jones/Martin Klimke)  +
American History Now  +
African American History Month  +
African Thoughts on (Neo-) Colonial Worlds: Steps towards an Intellectual History of Africa, Wien 6.-7.11.2014 (Arno Sonderegger)  +
Afrika - Hamburg (Deutsche Kolonialgeschichte)  +
Afroamerikanische Geschichte / African American History  +
Afroamerikanische Geschichte / African American History  +
After Chernobyl, Potsdam 7.-8.4.2011 (Anna Veronika Wendland)  +
After Empires. European Integration, Decolonization, and the Challenge from the Global South 1957 - 1986  +
Agai, B. u.a. (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa. Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen (Sabine Jagodzinski)  +
Agethen, M. u.a. (Hgg.): Der missbrauchte Antifaschismus (Sabine Moller)  +
Agrargeschichte  +
Zeitgeschichte transnational. Deutschland nach 1945, 15.05.2013 – 17.05.2013 Kopenhagen  +
Ahlheim, H.: »Deutsche, kauft nicht bei Juden!« (Andreas Heusler)  +
Unternehmensgeschichte  +
Unternehmensgeschichte  +
Ahrens, R. u.a. (Hrsg.): Die „Deutschland AG“ (Bernhard Dietz)  +
Ahrens, R.: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933 (Franziska Meier)  +
Akten: Medientechnik und Recht  +
Akteure, Verbrechen und Kontinuitäten. Das Auswärtige Amt im Dritten Reich — Eine Binnendifferenzierung  +
Akteurskategorien der Zeitgeschichte  +
Al-Daami, M.: Al-Istishraq - Orientalism (Wolfgang G. Schwanitz)  +
Aleida Assmann: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur (Nina Leonhard)  +
Alessandro Brogi: Confronting America  +
Alkemeyer, T. u.a. (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (Imke Schmincke)  +
All Eyes are upon us: Race and Politics from Boston to Brooklyn  +
Alle Macht dem Verbraucher? Marktbasierter Aktivismus und alternative Formen des Konsums in interdisziplinärer Perspektive, Kiel, 24.-26.09.2015 (Kevin Rick/Manuel Schramm))  +
Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft, Geschichte und Zukunft der Infrastruktur  +
Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsgeschichte (Universität Bielefeld)  +
Alliance Sud - Dokumentationszentrum  +
AlliiertenMuseum Berlin e.V.  +
Allmeier, D. u.a. (Hrsg.), Erinnerungsorte in Bewegung (Alexandra Klei)  +
Alltag, Erfahrung, Eigensinn: historisch-anthropologische Erkundungen ;  +
Alltagsgeschichte  +
Alterität und Alteritätsforschung  +
Althaus: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920-1965) (Magda Kaspar)  +
Altrichter, H.: Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums (Walter Sperling)  +
Aly, G. u.a.: Fromms (Maren Janetzko)  +
Amatori, F. u.a.: Business History (Berti Kolbow)  +
Ambivalente Transformationen. „1989“ zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung, Dresden, 10.-12.11.2019 (Hendrikje Grunow)  +
America's Assembly Line  +
American Cold War Culture  +
American Jewish Committee Archives  +
American Society for Environmental History  +
American Vernaculars. The United States and the Global Human Rights Imagination  +
Amerika in Augsburg: Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt  +
Amerika-Institut der LMU München  +
Amerikanisierung in Deutschland und Europa  +
Amerikanisierung und Westernisierung  +
Amerikanisierung und Westernisierung  +
Amnesty International  +
Amsterdam Centre for Urban History  +
Anatomie des Außergewöhnlichen. Zur Produktion, Substanz und Rezeption des Ereignisses, Gießen, 12.-13.7.2012 (Raphael Hörmann / Patrick Merziger)  +
Anatomie des Faschismus  +
Andresen, K. u.a. (Hrsg.): "Nach dem Strukturbruch"? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren (Nina Kleinöder)  +
Andresen, K. u.a. (Hrsg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts (Nina Kleinöder)  +
Andresen, K. u.a. (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort (Daniel Baranowski)  +
Andresen, K./Apel, L./Heinsohn, K. (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Daniel Baranowski)  +
Angewandte Geschichte: Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit  +
Angewandte Unternehmensgeschichte – Perspektiven, Potentiale, Präsentationen, 14.11.2013 – 15.11.2013 Wolfsburg  +
Angster, J.: Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB (Johannes Paulmann)  +
Ank: "Genossen unter Glasur". Eine Wanderausstellung  +
Ank: "Nicht rechts, nicht links, sondern vorn". Eine Geschichte der Gründungsgrünen  +
Ank: "Wendekinder" im Stadtmuseum Brandenburg  +
Ank: 'Münster Lectures - Literatur und Theorie im Dialog': Richard Sennett und Dietmar Dath  +
Ank: African American Culture Lectures  +
Ank: Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft  +
Ank: Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch mit Nechama Drober  +
Ank: Demografischer Wandel. Wie organisieren wir das Schrumpfen?  +
Ank: Die Dokumentation "Topographie des Terrors" (1987–2012). Rückblick - aktuelle Konzeption - neue Perspektiven  +
Ank: Die Verteidigung im politischen Prozess der 80er-Jahre -Zwischenbilanz einer quantitativen Auswertung. Forschungskolloquium der Abteilung Bildung und Forschung des BStU  +
Ank: Entdecken und Verstehen. Bildungsarbeit mit Zeugnisssen von Opfern des Nationalsozialismus. 5. Seminar Quellen aus NS-Prozessen  +
Ank: Eric D. Weitz: Für wen gelten die Menschenrechte?  +
Ank: Florian-Znaniecki-Colloquium: Vielfalt der Modernisierungswege am Beispiel Ost- und Ostmitteleuropas  +
Ank: Geschichtspolitik durch Auftragskunst. Ungarn seit 2010  +
Ank: Geschichtsräume  +
Ank: Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956  +
Ank: Innenansichten der Wehrmacht. Die Abhörprotokolle aus Fort Hunt  +
Ank: InstitutsMontag: Bernd Greiner: "Eating Soup with a Knife"  +
Ank: Johannes Thümmler. Der letzte Gestapo-Chef von Stuttgart  +
Ank: Meisterkurs mit Nico Stehr  +
Ank: Podiumsdiskussion "Das KZ Lublin-Majdanek und die Justiz: Rechtshistorische Vergleiche als Grundlage für gegenwärtige und zukünftige Prozesse wegen Kriegs- und Humanitätsverbrechen"  +
Ank: Reflexe und Reflexionen der Kreolistik  +
Ank: Reihe Interdisziplinäre Gewaltforschung: Die Barbaren aus unserem Kulturkreis. Wie deutsch-jüdische Opfer NS-Täter wahrnahmen  +
Ank: Robert Havemann. 1910 - 1982 und Buchvorstellung: Harold Hurwitz -Robert Havemann. Eine persönlich-politische Biographie. Teil I. Die Anfänge  +
Ank: SS und Secret Service. „Verschwörung des Schweigens“: Die Akte Karl Wolff  +
Ank: Schreibwelten - erschriebene Welten. Eine Ausstellung zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61  +
Ank: Sommerakademie Schweizer Literatur: Verwunschene Orte. Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle  +
Ank: Täuschen und Vertuschen. Die Stasi und die Mauertoten  +
Ank: Umweltbewegung und Umweltzukunft. Stehen wir an der Schwelle eines neuen ökologischen Zeitalters?  +
Ank: Verschlusssache - streng geheim! Geheimdienstakten und Geheimarchive  +
Ank: Vertraute Gespräche. Frühjahr/Sommer 2012  +
Ank: Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Bergbau – Chemieindustrie – Kernenergie  +
Ank: Widerstand im Alltag - Alltag des Widerstandes: Verweigerung, Aufbegehren, Widerstand und Opposition im Norden der DDR. Forschungskolloquium der Abteilung Bildung und Forschung des BStU  +
Ank: Öffentlicher Abendvortrag Inga Markovits: Auf der Suche nach der sozialistischen Gesetzlichkeit. Ein Reisebericht aus der EX-DDR  +
Anne Frank Haus Amsterdam  +
Annette Schuhmann und Christoph Plath (Hg.), Europa an der Grenze. Zeithistorische Anmerkungen zur „Flüchtlingskrise“, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017  +
Vorlage:Announcement  +
Vorlage:AnnouncementExtern  +
Ansprache zur "Kollaboration" 30. Oktober 1940, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2006  +
Anti-Fascism as a Transnational Phenomenon, Saarbrücken 13.-14.10.2014 (Ilka Braun)  +
Anti-Semitism and Anti-Semitism Research  +
Antiamerikanismus  +
Antifa. Storia Contemporanea dell'Antifascismo Militante Europeo  +
Erinnerungsorte der DDR  +
Antifaschismus. Ein deutscher Mythos  +
Antifaschistische Aktion. Geschichte einer linksradikalen Bewegung  +
Antifascism After Hitler. East German Youth and Socialist Memory, 1949-1989  +
Antifascismo e identità europea  +
Antifascismo, Volontariato e Guerra Civile in Spagna. La Sezione Italiana della Colonna Ascaso  +
Antijüdische Pogrome im Sommer 1941 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)  +
Antikolonialismus  +
Antikommunismus und Antiamerikanismus in Deutschland: Kontinuität und Wandel nach 1945  +
Antisemitismus und Antisemitismusforschung  +
Antisemitismus - APuZ 26/27 2020  +
Antisemitismus und Rassismus – Verflechtungen?, Jena 22.-23.9.2014 (Christa Kaletsch)  +
Antisemitismus und Rassismus – Verflechtungen?, Jena 22.-23.9.2014 (Christa Kaletsch)  +
Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945, Bielefeld, 10.02.2022 (Sebastian Bischoff)  +
Antweiler, C.: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert (Werner Krauss)  +
Apel, L. (Hrsg.): Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert (Clemens Villinger)  +
App, U.: The Birth of Orientalism (Vasant Kaiwar)  +
Vorlage:Appendix  +
Appropriation of Jewish Property in Yugoslavia 1940/1941-1945 – Perspectives on Research, Belgrad 20.4.2018 (Milan Radovanovic)  +
Arbeit in der sich globalisierenden Welt – historischer Wandel und gegenwärtige Effekte. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte II, Bonn, 11.-12.11.2010 (Matthias Müller)  +
Arbeit ist die beste Medizin: zur Geschichte der Rehabilitationspolitik  +
Arbeitergeschichte  +
Arbeitergeschichte  +
Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft : Dokumente u. Materialien z. dt. Arbeiterpolitik 1936 - 1939 / Timothy W. Mason  +