Harders historische Biografieforschung v1 de 2020/Literatur

Aus Docupedia
< Harders historische Biografieforschung v1 de 2020
Version vom 3. November 2020, 14:30 Uhr von Josephine (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Auswahlliste

Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt a.M. 2012

Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009

Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker (Hrsg.), Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, Berlin 2011

Wilhelm Hemecker/Edward Saunders (Hrsg.), Biography in Theory. Key Texts with Commentaries, Berlin 2017

Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009

Simone Lässig, Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2009), S. 540-553

Hermione Lee, Biography. A very short Introduction, Oxford 2009

Lange Liste

Volker Berghahn/Simone Lässig (Hrsg.), Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, New York 2008

Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion, in: BIOS 3 (1990), H. 1, S. 75-81, online unter http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2010/04/BIOS_die-biographische-illlusion.pdf

Barbara Caine, Biography and History, Oxford 2018

Bettina Dausien, „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung, in: Doris Lemmermöhle u.a. (Hrsg.), Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen 2000, S. 96-115

Desley Deacon/Penny Russell/Angela Woollacott (Hrsg.), Transnational Lives. Biographies of Global Modernity, 1700-Present, Basingstoke 2010

Volker Depkat, Biographieforschung im Kontext transnationaler und globaler Geschichtsschreibung, in: BIOS 28 (2015), H. 1-2, S. 3-18, online unter https://www.budrich-journals.de/index.php/bios/article/view/26982

Wilhelm Dilthey, Die Biographie, in: ders., Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a.M. 1981, S. 303-310

Johann Gustav Droysen, Historik, Stuttgart 1977, S. 242-244

Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt a.M. 2012

Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009

Bernhard Fetz, Die vielen Leben der Biographie. Interdisziplinäre Aspekte einer Theorie der Biographie, in: Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009, S. 3-66.

Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker (Hrsg.), Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, Berlin 2011

Jürgen Finger, Entrepreneur Biographies as Microhistories of X, in: Bulletin of the German Historical Institute. Supplement 12 (2016), S. 19-36, online unter https://perspectivia.net/publikationen/bulletin-of-the-ghi-washington-supplements/2016-12/0019-0036

Johanna Gehmacher, Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Lucile Dreidemy u.a. (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Bd. 2, Wien 2015, S. 1013-1026

Andreas Gestrich/Peter Knoch/Helga Merkel (Hrsg.), Biographie – sozialgeschichtlich. Sieben Beiträge, Göttingen 1988, online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00048601-0

Levke Harders, Migration und Biographie. Mobile Leben beschreiben, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29 (2018), H. 3, S. 17-36

Levke Harders, Legitimizing Biography. Critical Approaches to Biographical Research, in: Bulletin of the German Historical Institute 55 (2014), S. 49-56, online unter https://perspectivia.net/publikationen/bulletin-washington/2014-55/harders_biography

Levke Harders/Hannes Schweiger, Kollektivbiographische Ansätze, in: Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart, 2009, S. 194-198

Wilhelm Hemecker/Edward Saunders (Hrsg.), Biography in Theory. Key Texts with Commentaries, Berlin 2017

Ulrich Herbert, Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Beate Böckem/Olaf Peters/Barbara Schellewald (Hrsg.), Die Biographie – Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte, Berlin 2016, S. 3-16

Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009

Christian Klein/Falko Schnicke (Hrsg.), Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, Bern 2016

Simone Lässig, Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2009), S. 540-553

Shirley A. Leckie, Biography Matters. Why Historians need Well-crafted Biographies more than ever, in: Lloyd E. Ambrosius (Hrsg.), Writing Biography. Historians and their Craft, Lincoln 2004, S. 1-26

Hermione Lee, Biography. A very short Introduction, Oxford 2009

Nell Irvin Painter, Ut Pictura Poesis, or, The Sisterhood of the Verbal and Visual Arts, in: Lloyd E. Ambrosius (Hrsg.), Writing Biography. Historians and their Craft, Lincoln 2004, S. 103-131

Cornelia Rauh-Kühne, Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Neueste Zeit, München 2006, S. 215-232

Hans Renders/Binne de Haan (Hrsg.), Theoretical Discussions of Biography. Approaches from History, Microhistory, and Life Writing, Lewiston 2013

Angelika Schaser, Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Melanie Unseld/Christian von Zimmermann (Hrsg.), Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, Köln 2013, S. 177-193

Hannes Schweiger, Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik, in: Michaela Bürger-Koftis/Hannes Schweiger/Sandra Vlast (Hrsg.), Polyphonie. Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 23-38