Kategorie:ExternalResource
Aus Docupedia
Es müssen noch ungefähr 7 Datenänderungsaufträge durchgeführt werden. Daher sollte die Seite dieser Kategorie so lange nicht bearbeitet werden, bis kein Datenänderungsauftrag mehr vorhanden ist. Hierdurch werden ggf. mögliche Funktionsstörungen oder widersprüchliche Datenanzeigen verhindert.
Seiten in der Kategorie „ExternalResource“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 2.821 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)B
- Brunnbauer, U. (Hrsg.): Transnational Societies Transterritorial Politics. Migrations in the (Post-)Yugoslav Region, 19th – 21st Century (Augusta Dimou)
- Brunnbauer, Ulf; Troebst, Stefan (Hrsg.): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln 2007
- Bruttmann, T.: "Aryanisation" économique et spoliations (Bjoern Weigel)
- Brücke/ Most-Stiftung
- Brückweh/Schumann/Wetzell/Ziemann (Hrsg.): Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880–1980
- Buchinger, K. u.a. (Hrsg.): Europäische Erinnerungsräume (Claudia Baumann)
- Budde, G. u.a. (Hrsg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter (Morten Reitmayer)
- Budde, G.: Blütezeit des Bürgertums (Mark Jakob)
- Bulst, N. u.a. (Hrsg.): Gewalt im politischen Raum (Joachim Häberlen)
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Bundesministerium für Finanzen: Kriegsfolgen und Wiedergutmachung. Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergutmachung (Stand: 31. Dezember 2013)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Bundeszentrale für politische Bildung: Der neue Mensch, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37–38/2016)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier "Geschichte und Erinnerung"
- Bundeszentrale für politische Bildung: Dossiser "Geschichtsmythen und Nationenbildung" (2008)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Hans-Peter Müller, Die Pluralisierung sozialer Milieus und Lebensstile, 31.5.2012
- Bundeszentrale für politische Bildung: Info 03.05 Was ist Heimat?- Definitionen (1.12.2010)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Michael Wildt, "Volksgemeinschaft"
- Bundeszentrale für politische Bildung: Peter Steinbach, Politik mit Geschichte - Geschichtspolitik?
- Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilgesellschaft - Ein Leitbild, 31.05.2012
- Bundeszentrale für politische Billdung: Dossier Menschenrechte
- Burke, P. u.a. (Hrsg.): Cultural Translation (Mareike Menne)
- Busch, A. u.a. (Hrsg.): Französisch-Deutsche Kulturräume um 1800 (Claudia Mäder)
- Béla Tomka, A Social History of Twentieth-Century Europe
- Bösch, F./Goschler, C. (Hrsg.): Public History (Simone Rauthe)
- Bösch, Frank / Jürgen Danyel (Hg.): Zeitgeschichte (Ursula Rombeck-Jaschinski)
- Bösl, E. u.a. (Hrsg.): Disability History (Joachim Scholz)
- Bürger und Bürgerlichkeit in der europäischen Literatur, Berlin 12.-14.9.2013 (Markus Pahmeier)
- Bürgerkultur und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert, Hamburg 19.-21.5.2005 (Christine Bach)
- Bürgertum und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive, Loccum 26.-28.10.2007 (Marie-Christine Potthoff)
- Bürokratopoly. Ein Lehrspiel aus der DDR
C
- C. Brants u.a. (Hrsg.): Transitional Justice
- C. Leggewie u.a.: Der Kampf um die europäische Erinnerung (Katrin Hammerstein)
- C. Poore: Disability in Twentieth-Century German Culture (Elsbeth Bösl)
- Caillat, M.: Histoire(s) de l'anticommunisme en Suisse (Brigitte Studer)
- Calic, M.-J.: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert (Ljiljana Radonic)
- Camp, M.-A. u.a. (Hrsg.): Reiseziel: Immaterielles Kulturerbe (Stefan Groth)
- Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch
- Carrington, B.: Race, Sport and Politics (Christian Orban)
- Catherine Gousseff: Zwischen Anerkennung und Manipulation. Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses.
- Cauvin, T.: Public History. A Textbook of Practice (Cord Arendes)
- CEGESOMA, Centre for Historical Research and Documentation on War and Contem-porary Society (Brüssel)
- Center for global Studies (University of Illinois at Urbana-Champaign)
- Center for Metropolitan Studies (Berlin)
- Center for Russian, East European and Eurasian Studies (Stanford University)
- Center for Studies of Holocaust and Religious Minorities in Norway - HL Senteret
- Center for Urban History of East Central Europe
- Central Europe Review
- Centre for the History of Childhood
- Centre national de la recherche scientifique
- CfA: Beyond Brezhnevism: Growing autonomy for social groups and assimilation of Socialist values
- CfA: Dutch Decolonisation: Journal of Genocide Research
- CfA: Edinburgh German Yearbook 2013: Ethical Approaches in Contemporary German-Language Literature and Culture
- CfA: Europäische Identität. Essay in "Aus Politik und Zeitgeschichte"
- CfA: Fascism. Journal of Comparative Fascist Studies
- CfA: German identity outside Germany after the Second World War
- CfA: Israelisches Kino
- CfA: Konzentration des Kapitals und Perspektiven kapitalistischer Entwicklung
- CfA: Otto Siffling - Eine Fußball-Legende wird 100
- CfA: Popgeschichte. Fallstudien und Forschungsperspektiven
- CfA: Rethinking Theories of Television Sound. Journal of Sonic Studies Special Issue
- CfA: Sammelband "Formationen des Politischen"
- CfA: The Global Antiapartheid Era: 1946-1994
- CfA: The History, Impact, and Memory of the Nigeria/Biafra Civil War, 1967-70. Journal of Genocide Research
- CfA: Transatlantic Perspectives Website
- CfA: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften
- CfA: Ökonomische Praktiken. ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Heft 3, 2012
- CfA: „Antifaschismus“. Legitimation und Lebenslüge der DDR
- CfP Intellektuelle und der Große Krieg, Universität Gent, 17.12.1914-19.12.1914
- CFP: "Arm, nicht sexy" - Repräsentationen von Armut in der amerikanischen Gegenwartskultur
- CFP: 'Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere'. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts
- CFP: 'State of Nature' 2nd international workshop of the Nature & Nation network
- CFP: (Post-)Jugoslawien: Kriegsverbrechen und Tribunale in Literatur, Film und Medien. Forschungskolloquium für Master-Studierende und Doktoranden
- CFP: 10th Summer School in British History From the New Poor Law to the Crisis of the Welfare State New Trends in Research on Poverty and Social Policy in Britain
- CFP: 12. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
- CFP: 18th workshop on history and memory of NS concentration camps: Forced Labor, Exploitation, War Production
- CFP: 25. Film- und fernsehwissenschaftliches Kolloquium
- CFP: 3. Summer Academy Freiburg - Dynamics of institutional change under EU’s toolkit of conditionality
- CFP: 7th Changing Europe Summer School: 'Central Eastern Europe and the CIS between post-socialist path-dependence, Europeanization and globalization'
- CFP: 8. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück. Erinnerung und Medienbiographien. Generationen- und geschlechtsspezifische Perspektiven
- CFP: Academic Culture and International Relations. A Transatlantic Perspective
- CFP: Adolescent Ambassadors. 20th Century Youth Organizations and International Relations
- CFP: After 1989: a European 'civil war' on economic issues?
- CFP: Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden. Simon Wiesenthal Conference 2012
- CFP: Arbeitnehmerinteressen in Krisenzeiten 1929 – 1973/74 – 2008ff.
- CFP: Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte
- CFP: Ausgestelltes Wissen - Ausstellungen als Modus und Medien der Wissenskommunikation im 20. Jahrhundert. Workshop für NachwuchsforscherInnen
- CFP: Bilder vom Anderen in Mittel- und Osteuropa. Kontinuität und Wandel wechselseitiger Wahrnehmungen zwischen 1968 -1989
- CFP: Bodies - Systems - Structures: Masculinities in the UK and the US, 1945 to the Present
- CFP: Central Europe on the Threshold of the 21st Century. Interdisciplinary Perspectives on Challenges in Politics and Society
- CFP: Centre for Modern Indian Studies. Summer School 2012
- CFP: Climate Change: Global Scenarios and Local Experiences
- CFP: Communicating European Integration (Reminder)
- CFP: Conference of Research Area III of the DHI Warsaw: National Identity and Transnational Entanglement. East Central Europe in the Long 19th Century
- CFP: Confronting US Power after the Vietnam War: Transnational and International Perspectives on Peace Movements, Diplomacy, and the Law, 1975‒2012
- CFP: Crossing Boundaries in the Americas: Dynamics of Change in Politics, Culture, and Media. Second Bi‐Annual Conference of the International Association of Inter‐American Studies
- CFP: Das umstrittene Gedächtnis. Transnationale und innergesellschaftliche Erinnerungskonflikte in Europa nach 1945
- CFP: Denk‘ ich an Europa... Konzeptionen von ‚Europa‘ und Europapolitik seit der Zwischenkriegszeit. Stresemann-Werkstatt 2012
- CFP: Der Betrieb als sozialer und politischer Ort
- CFP: Der Platz der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945
- CFP: Deutsches Kino und Kalter Krieg
- CFP: DGS - Sektion Europasoziologie: Eurokrise, Euroskeptizismus - Sozialkapital in der Krise?
- CFP: Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- CFP: Die Gleichschaltung des Fußballsports 1933–1950
- CFP: Die Schule neu gestalten – Transnationale Perspektiven auf die deutsche Schulgeschichte nach 1945
- CFP: Die SS nach 1945. Narrative – Netzwerke – Gerichtsverfahren
- CFP: Ding, ding, ting: Objects as cultural mediators. German, Dutch and Nordic language areas
- CFP: Displaced persons im Nachkriegsdeutschland : eine Herausforderung im Kalten Krieg
- CFP: Drugs and the birth of scientific marketing
- CFP: Eco-Images: Altering Environmental Discussions and Political Landscapes
- CFP: Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa (vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart)
- CFP: Ein bisschen Frieden? Der Wunsch nach Frieden und seine Manifestationsformen in den 1980er-Jahren – Kunst, Literatur, Populärkultur, Politik und Wissenschaft
- CFP: Energie und KMU. 8. Sitzung des Arbeitskreises "Kleine und Mittlere Unternehmen"
- CFP: Entwicklungsrhetoriken. Doktoranden-Workshop
- CFP: Europa und die deutsche Justiz unter besonderer Beachtung der Menschenrechte
- CFP: European Football and Collective Memory: Transnational Media Events
- CFP: Everyday life in the socialist city. Session at the EAUH 2012
- CFP: Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite und Perspektiven
- CFP: Experiences of Modern European Jews: National, Transnational, and Comparative Perspectives
- CFP: Expertenwissen in der Geschichte Lateinamerikas: lokale, transnationale und globale Perspektiven (19. und 20. Jahrhundert)
- CFP: Exploring the micro history of the holocaust
- CFP: Forced Labor, Exploitation, War Production. 18th workshop on history and memory of NS concentration camps
- CFP: Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute
- CFP: Gagarin als Erinnerungsfigur und Archivkörper. Workshop zum 50. Jahrestag des ersten bemannten Weltraumflugs
- CFP: Gender und ökonomischer Wandel
- CFP: Genetik, Antisemitismus, jüdische Identität
- CFP: German ethnic diaspora in Central- and Eastern Europe
- CFP: Gespannte Verhältnisse – Frieden und Protest in Europa in den 1970er und 80er Jahren. Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung (AKHF)
- CFP: Geteilt/Vereint/Global: vom Forschen im geteilten Deutschland zum Forschen ohne Grenzen
- CFP: Gewerkschaften im demokratischen Prozess
- CFP: Globalizing Europe (Fifth RICHIE Conference)
- CFP: Hubert Fichtes Medien
- CFP: Immoral Business? Perspectives on Speculation, Speculators, and Scandalous Profits
- CFP: In the same Boat? Shipbuilding and ship repair workers: a global labour history (1950-2010)
- CFP: Industrialisierung in europäischen Regionen
- CFP: Intellectual Property in Modern Europe - Tracing the Expansion of a Concept
- CFP: Internationalisierung des Managements. 35. Wissenschaftliches Symposium der GUG e.V.
- CFP: Is This the End? The Eclipse of the Therapeutic Revolution
- CFP: Jüdisches Leben im ungarisch-österreichischen Grenzraum des 19. und 20. Jahrhunderts / Jewish Life in the 19th and 20th Century Austrian-Hungarian Border Region
- CFP: Kontinuitäten im deutschen Naturschutz der Bundesrepublik von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre: Konzepte, Netzwerke und Personen
- CFP: Krise des Grosswohnungsbaus in den 1970er-Jahren
- CFP: Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
- CFP: Lager und Öffentlichkeit in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- CFP: Landwirtschaft und Wissenschaft. Ein fruchtbares Verhältnis?
- CFP: Max and Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in European Jewish History and Culture
- CFP: Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
- CFP: Mehrsprachige Gegenwartsliteratur – philologische Herausforderungen
- CFP: Memory - contestation - identity: European politics of remembrance
- CFP: Menschenrechte - Institutionen - NS-Geschichte. MitarbeiterInnen von Polizei, Justiz und staatlicher Verwaltung als Zielgruppen von menschenrechtsorientierter Bildungsarbeit an Gedenkstätten des NS-Unrechts
- CFP: Migration Memory and Place
- CFP: Migration of Professionals and the City – Mobility, Locality and Identities of Expatriates and the Global Elite (Session of AAG Annual Meeting 2012)
- CFP: Migration, Repräsentation, Integration? Das luxemburgische Modell im europäischen Zusammenhang
- CFP: Models of Mobility. Systemic Differences, Path Dependencies, Economic, Social and Environmental Impact (1900 to tomorrow)
- CFP: Nachwuchstagung Stadtgeschichte
- CFP: New Borderlands or Cosmopolitanism from Below? International Conference on Linking Theories of Border, Concepts of Cosmopolitanism and Citizenship in Migration Studies
- CFP: Official Statistics as a Science and Tool of Government: Fascist, Socialist, and Capitalist Germany c.1930-1980. Session Proposal at the GHS 2012 Annual Conference
- CFP: Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Die Tschechoslowakei und die DDR 1948/49 bis 1989 / Order and Security, Deviance and Crime in State Socialism. Czechoslovakia and the GDR from 1948/49 to 1989
- CFP: Philosophy, Theory and History in Germany since 1945 - Bochum, Germany 09/14
- CFP: Physical Violence in Late Socialism. (Dis-)Entangling Statehood, Labor, and the Nation
- CFP: Police and crime: detectives, criminal investigation and public images of crime fighting
- CFP: Political Opportunity Structures and Higher Education. International Perspectives on Educational Advancement
- CFP: Politische Führung
- CFP: Politische Kommunikation im Staatssozialismus nach 1945
- CFP: Pop-Up Culture: Popular and Mass Culture in late Soviet Society
- CFP: Pop/Wissen/Transfers. Jahrestagung der AG "Populärkultur und Medien" der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- CFP: Populäre Geschichte und medialer Wandel zwischen Fortschrittsoptimismus und Kulturpessimismus
- CFP: Populäre Musik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert: Ein interdisziplinärer Workshop / Popular Music and Society in the 20th Century: An Interdisciplinary Workshop
- CFP: Prävention. Nachfrage und Inanspruchnahme gesundheitserhaltender Maßnahmen seit 1918
- CFP: Radio Cultures of the Cold War
- CFP: Reform oder Revolte: ‚1968’ und Streitkräfte im internationalen Vergleich
- CFP: Region - State - Europe. Regional identities under dictatorship and democracy in East Central Europe
- CFP: Region – Europa – Nation? Kollektive Identitäten an Grenzen: Deutschland, die Niederlande und Belgien im 20. Jahrhundert
- CFP: Relocating Science and Technology. Global Knowledge, Traveling Technologies and Postcolonialism. Perspectives on Science and Technology Studies in the Global South
- CFP: Reminder: American History, Culture & Politics. Spring Academy 2012 Heidelberg Center for American Studies
- CFP: Reminder: CFP Religion und Wirtschaftsethik. Konfessionelle Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert
- CFP: Rückkehr des Autoritarismus? Vormoderne, Moderne und Postmoderne im postsozialistischen Raum. 19. Tagung Junger Osteuropaexperten (JOE)
- CFP: screen strike! Gender, Medien, Kritik
- CFP: Shame and Shaming in Twentieth-Century Europe
- CFP: Sites of change. Museums as objects of comparative and transnational historical research. Panel at the 3. Schweizerische Geschichtstage
- CFP: Soziale Medien - Neue Massen. 2. Medienwissenschaftliches Symposion der DFG
- CFP: Soziale und kulturelle Entwicklungen durch Arbeiterbewegungen
- CFP: Summer School "Seeing Matter(s): Materiality and Visuality"
- CFP: Summer School: 'Wissensgesellschaften vom 16. bis zum 20. Jahrhundert / Societies and Knowledge, 16th to 20th centuries'
- CFP: The Flight and Expulsion of Germans in Contemporary German Culture
- CFP: The Future of Philology
- CFP: The Globalization of African-American Business and Consumer Culture
- CFP: The international gold market from the late 19th century until today: actors, networks and issues (political, monetary, financial, banking, industrial and cultural)
- CFP: The Making of Architects / Architecture in the Making
- CFP: The Making of Landscapes
- CFP: The Mission of Humanities Universities in Eastern and Central Europe: Between Training and Bildung
- CFP: The Trial of Adolf Eichmann: Retrospect and Prospect
- CFP: Tod – Gedächtnis – Landschaft
- CFP: Towards a Common Language on a Common Past
- CFP: Trading Environments. Commercial Knowledge and Environmental Transformations
- CFP: Transformationsprozesse. 3. Sitzung des Arbeitskreises "Ostdeutsche Unternehmen im Transformationsprozess"
- CFP: Transitions from Violence. The Impact of Transitional Justice
- CFP: Transnistria — The forgotten Holocaust, 1941 to 1944
- CFP: Truth and Witness. International workshop on Holocaust testimonies
- CFP: Turning Points in Baltic and Central East European Food History – Knowledge, Consumption, and Production in Changing Environments/ Nahrungsgeschichte im Ostseeraum und Ostmitteleuropa – Wissen, Produktion, Austausch und Konsum im Wandel