Kommunismusvortragsreihe

Aus Docupedia
Version vom 19. Dezember 2017, 19:02 Uhr von Bartlitz@zzf-pdm.de (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Vortragsreihe

Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?

Eine Vortragsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, des Centre Marc Bloch und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur


Als „Ende der Illusion" deutete der französische Historiker François Furet vor 22 Jahren den Untergang des Kommunismus. Einhundert Jahre nach der russischen Oktoberrevolution erkundet die Vortragsreihe im Jahr 2017 die Nach-Wirkungen dieser Illusion auf das heutige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Jeder Vortrag diskutiert, von einem Leitbegriff wie „Revolution“, „Kapitalismus“, „Nation“ ausgehend, die langfristigen Auswirkungen dieser für das 20. Jahrhundert so zentralen Ideologie und Herrschaftsform.

Veranstalter
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Centre Marc Bloch
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur