Literatur:Kleßmann Zeitgeschichte Deutschland 1998
-
Udo Achten, Petra Gerstenkorn, Holger Menze, Recht auf Arbeit- Recht auf Faulheit, Klartext, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-931975-39-5.
-
Nicolas Beaupré, Dorota Dakowska, Agnès Benussan (Hrsg.), Die Überlieferung der Diktaturen, Klartext, Essen 2004, ISBN 3-89861-164-7.
-
Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.), Antisemitismus und radikaler Islamismus, Klartext, Essen 2007, ISBN 3-89861-714-9.
-
Dieter Ziegler, Stefan Unger, Volker R. Berghahn (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität, Klartext, Essen 2003, ISBN 9783898612562.
-
Werner Bergmann (Hrsg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0114-8.
-
Franz-Josef Brüggemeier, Thomas Rommelspacher, Blauer Himmel über der Ruhr. Geschichte der Umwelt im Ruhrgebiet 1840-1990, Klartext, Essen 1992, ISBN 3-88474-364-3.
-
Nicole Colin, Mathias N. Lorenz, Joachim Umlauf (Hrsg.), Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten, Klartext, Essen 2011, ISBN 9783837503463.
-
Christoph Cornelißen, Roman Holec, Jiři Pešek, Erinnerungskulturen. Instanzen und Formen der öffentlichen Erinnerung an Krieg, Diktatur und Vertreibung. Tschechien, die Slowakei und Deutschland seit 1945, Klartext, Essen 2003, ISBN 3898614301.
-
Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hrsg.), Reaktionäre Modernität und Völkermord. Probleme des Umgangs mit der NS-Zeit in Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten, Klartext, Essen 1999, ISBN 9783884742242.
-
Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hrsg.), "Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Klartext, Essen 2006, ISBN 978-3-89861-755-0.
-
Axel Schildt, Ulrich Herbert (Hrsg.), Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Klartext, Essen 1998, ISBN 9783884745113.
-
Karl Lauschke, Christian Kleinschmidt, Jan-Otmar Hesse (Hrsg.), Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Klartext, Essen 2002, ISBN 9783898611084.
-
Peter Hübner, Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter in der SBZ-DDR, Klartext, Essen 1999, ISBN 3-88474-730-4.
-
Hasko Zimmer, Alfons Kenkmann (Hrsg.), Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem. Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Klartext, Essen 2005, ISBN 9783898615310.
-
Christoph Kleßmann, Zeitgeschichte in Deutschland nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Klartext, Essen 1998, ISBN 3-88474-660-X.
-
Daniel Maul, Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation: die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) 1940-1970, Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-679-9.
-
Simone Rauthe, Public history in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Klartext, Essen 2001, ISBN 9783898610377.
-
Ruth Rosenberger, Morten Reitmayer (Hrsg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Klartext, Essen 2008, ISBN 9783898617796.
-
Christoph Stölzl, Kann man Geschichte ausstellen?, in: Dieter Sauberzweig, Bernd Wagner, Thomas Röbke (Hrsg.), Kultur als intellektuelle Praxis. Hermann Glaser zum 70. Geburtstag. Klartext, Essen 1998, ISBN 9783884747001, S. 329-35 (online).
-
Krijn Thijs, Kontroversen in Grau. Revision und Moralisierung der niederländischen Besatzungsgeschichte, in: Joachim Umlauf, Nicole Colin, Matthias N. Lorenz (Hrsg.), Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Klartext, Essen 2011.
-
Volker Zimmermann, Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1969), Klartext, Essen 2010, ISBN 9783837502961.
-
Chris van der Heijden, Die NSB – eine ganz normale politische Partei? Ein Plädoyer für historische Korrektheit jenseits der Political Correctness, in: Nicole Colin, Mathias N. Lorenz, Joachim Umlauf (Hrsg.), Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Klartext, Essen 2011, ISBN 9783837503463, S. 25-32.