Docupedia-Zeitgeschichte
Begriffe, Methoden und Debatten
der zeithistorischen Forschung
Navigation
Artikel
Autor*innen
Themen
Kategorien
Grundlagen
Begriffe
Methoden
Forschungsfelder
Debatten
Länder
Klassiker
Cluster
Kommunismusforschung
Public History - Angewandte Geschichte
NS-Forschung
Suche
Artikel
Autor*innen
Themen
Kategorien
Grundlagen
Begriffe
Methoden
Forschungsfelder
Debatten
Länder
Klassiker
Cluster
Kommunismusforschung
NS-Forschung
Public History - Angewandte Geschichte
Suche
Vorlage:Browse
Aus Docupedia
Version vom 28. November 2017, 11:22 Uhr von
Karsten
(
Diskussion
|
Beiträge
)
(
Unterschied
)
← Nächstältere Version
| Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
182 Docupedia Artikel
1945 – welthistorische Zäsur und „Stunde Null“
von
Christoph Kleßmann
,
15.10.2010
1968. Transnational and Global Perspectives
by
Timothy S. Brown
,
11.6.2012
1989 – eine verhandelte Revolution
von
Philipp Ther
,
11.2.2010
Afroamerikanische Geschichte / African American History
von
Christine Knauer
,
5.1.2022
Amerikanisierung und Westernisierung
von
Anselm Doering-Manteuffel
,
19.8.2019
Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?
von
Anna Littke
,
Jakob Ackermann
,
Felix Ackermann
,
Jacqueline Nießer
,
Juliane Tomann
,
15.2.2011
Die Formierungsphase(n) der Angewandten Geschichte
von
Marcus Ventzke
,
22.4.2011
Verlust der Geschichte – oder wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?
von
Wolfgang Hardtwig
,
17.6.2011
Anthropozän
von
Ariane Tanner
,
3.5.2022
Anti-Semitism and Anti-Semitism Research
by
Wolfgang Benz
,
1.7.2011
Antifaschismus. Begriff, Geschichte und Forschungsfeld in westeuropäischer Perspektive
von
Jens Späth
,
4.2.2019
Antikommunismus
von
Bernd Faulenbach
,
3.5.2017
Antisemitismus und Antisemitismusforschung
von
Wolfgang Benz
,
11.2.2010
Arbeitergeschichte
von
Peter Hübner
,
11.2.2010
Kaleidoskopisches Denken. Überschreibungen und autobiographische Codierungen in Hannah Arendts Hauptwerk
von
Dan Diner
,
30.5.2011
Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit" und ihre Folgen
von
Christian Mentel
,
6.1.2018
Authenticity
by
Achim Saupe
,
12.4.2016
Authentizität
von
Achim Saupe
,
25.8.2015
Geschichte der Banken und Finanzmärkte
von
Friederike Sattler
,
27.7.2010
Begriffsgeschichte und Historische Semantik
von
Kathrin Kollmeier
,
29.10.2012
Besatzungsgesellschaften.
Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg
von
Tatjana Tönsmeyer
,
18.12.2015
Historische Biografieforschung
von
Levke Harders
,
31.10.2020
Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit
von
Manfred Hettling
,
4.9.2015
Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit (english version)
by
Manfred Hettling
,
8.6.2016
Bürokratie
von
Peter Becker
,
30.8.2016
„Charismatische Herrschaft“ und der Nationalsozialismus
von
Rüdiger Hachtmann
,
2.4.2019
Kalter Krieg und „Cold War Studies”
von
Bernd Greiner
,
11.2.2010
Cold War Studies, transnationale Geschichte und internationale Organisationen
von
Jonas Brendebach
,
Sonja Dolinsek
,
Anina Falasca
,
Leonie Kathmann
,
14.10.2011
„Crisis” in Contemporary History and Historiography
by
Rüdiger Graf
,
Konrad H. Jarausch
,
27.3.2017
Cultural Turns
von
Doris Bachmann-Medick
,
17.6.2019
Didaktik der Geschichte
von
Lars Deile
,
27.1.2014
Zeitgeschichte und Digital Humanities
von
Peter Haber
,
24.9.2012
Digitale Spiele
von
Eugen Pfister
,
Tobias Winnerling
,
10.1.2020
Dictatorship: Modern Tyranny Between Leviathan and Behemoth
by
Jan C. Behrends
,
14.3.2017
Diktatur: Moderne Gewaltherrschaft zwischen Leviathan und Behemoth
von
Jan C. Behrends
,
20.12.2016
Diktaturenvergleich
von
Detlef Schmiechen-Ackermann
,
9.5.2014
Disability History
von
Gabriele Lingelbach
,
Sebastian Schlund
,
8.7.2014
Diskurs und Diskursgeschichte
von
Achim Landwehr
,
1.3.2018
„Dritte Welt“ – Geschichte und Semantiken
von
Jürgen Dinkel
,
6.10.2014
Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand
von
Thomas Lindenberger
,
2.9.2014
Eigen-Sinn, Domination and No Resistance
by
Thomas Lindenberger
,
3.8.2015
Eliten
von
Morten Reitmayer
,
18.2.2022
Geschichte der Entwicklungspolitik
von
Hubertus Büschel
,
11.2.2010
Environmental History
by
Melanie Arndt
,
23.8.2016
Das historische Ereignis
von
Frank Bösch
,
12.5.2020
Erinnerung und Gedächtnis
von
Sabine Moller
,
12.4.2010
Erinnerungskulturen
von
Christoph Cornelißen
,
22.10.2012
Erinnerungsorte, Lieux de Mémoire
von
Cornelia Siebeck
,
2.3.2017
Ernst Troeltsch und die Zeitgeschichte
von
Gangolf Hübinger
,
Johannes Bent
,
23.8.2022
Eurokommunismus als Teil der historischen Kommunismusforschung
von
Nikolas R. Dörr
,
6.1.2014
Europäisierung
von
Ulrike von Hirschhausen
,
Kiran Klaus Patel
,
29.11.2010
Exilforschung
von
Claus-Dieter Krohn
,
20.12.2012
Fascism – Concepts and Theories
by
Fernando Esposito
,
31.8.2017
Faschismus – Begriff und Theorien
von
Fernando Esposito
,
6.5.2016
„An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt“. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte
von
Klaus Große Kracht
,
30.5.2011
Fordismus
von
Rüdiger Hachtmann
,
27.10.2011
Fortschritt und Entwicklung
von
Daniel Speich Chassé
,
21.9.2012
Die Transformation des Ausnahmezustands. Ernst Fraenkels Analyse der NS-Herrschaft und ihre politische Aktualität
von
Michael Wildt
,
1.6.2011
Frankreich - Histoire du Temps présent zwischen nationalen Problemstellungen und internationaler Öffnung
von
Rainer Hudemann
,
19.9.2011
Francis Fukuyama und das „Ende der Geschichte“
von
Stefan Jordan
,
30.5.2011
Fürsorgediktatur
von
Konrad H. Jarausch
,
30.1.2023
Gedenkstätten
von
Habbo Knoch
,
11.9.2018
Geschichte der Gefühle
von
Nina Verheyen
,
18.6.2010
Generation, Generationalität, Generationenforschung
von
Ulrike Jureit
,
3.8.2017
Generation, Generationality, Generational Research
by
Ulrike Jureit
,
9.8.2017
Genozid und Genozidforschung
von
Boris Barth
,
3.5.2011
Geschichtspolitik
von
Stefan Troebst
,
4.8.2014
Geschichtstourismus
von
Sabine Stach
,
10.7.2020
Geschlechtergeschichte
von
Kirsten Heinsohn
,
Claudia Kemper
,
4.12.2012
Gewalt und Gewaltforschung
von
Felix Schnell
,
8.11.2014
Gewerkschaftsgeschichte
von
Knud Andresen
,
26.8.2021
Global History
by
Dominic Sachsenmaier
,
11.2.2010
Globalisierung/en
von
Angelika Epple
,
11.6.2012
Großbritannien - "Contemporary History" jenseits von Konsens und Niedergang
von
Detlev Mares
,
3.6.2011
Heimat
von
Jens Jäger
,
9.11.2017
Heimat (english version)
by
Jens Jäger
,
13.8.2018
Herrschaft und Macht
von
Andrea Maurer
,
Christoph Lau
,
5.10.2021
„Phantasie der Bürokratie“. Raul Hilbergs Pionierstudie zur Vernichtung der europäischen Juden
von
Nicolas Berg
,
30.5.2011
Debatte: Der Historikerstreit
von
Klaus Große Kracht
,
11.1.2010
Historische Anthropologie
von
Jakob Tanner
,
3.1.2012
Historischer Vergleich
von
Hartmut Kaelble
,
14.8.2012
Historisierung
von
Pavel Kolář
,
22.10.2012
Human-Animal Studies
von
Mieke Roscher
,
25.1.2012
Imperium und Imperialismus
von
Herfried Münkler
,
11.2.2010
Infrastructures
by
Dirk van Laak
,
20.5.2021
Infrastrukturen
von
Dirk van Laak
,
1.12.2020
Intellectual History
by
Riccardo Bavaj
,
13.9.2010
Intellektuelle und Intellektuellengeschichte
von
Daniel Morat
,
20.11.2011
Intelligence History
by
Rüdiger Bergien
,
3.8.2021
Jugendorganisationen
von
Mischa Honeck
,
22.10.2018
Juristische Zeitgeschichte
von
Thomas Vormbaum
,
17.11.2021
Kindheitsgeschichte
von
Martina Winkler
,
17.10.2016
Klasse
von
Jenny Pleinen
,
10.3.2015
Zwei Bücher, eine Idee. Christoph Kleßmanns Versuch der einen deutschen Nachkriegsgeschichte
von
Edgar Wolfrum
,
Günther R. Mittler
,
30.5.2011
Kollaboration im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust –
Ein analytisches Konzept
von
Grzegorz Rossoliński-Liebe
,
21.7.2020
Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
von
Ulrike Lindner
,
15.4.2011
Konsumgeschichte
von
Manuel Schramm
,
2.9.2020
Kulturgeschichte
von
Achim Landwehr
,
14.5.2013
Kulturgeschichte der Politik
von
Thomas Mergel
,
22.10.2012
Kulturtransfer, Transferts culturels
von
Matthias Middell
,
28.1.2016
Zeitgeschichte, Literatur und Literaturwissenschaft
von
Katja Stopka
,
11.2.2010
Living History
von
Juliane Tomann
,
18.5.2020
Living History (english version)
by
Juliane Tomann
,
20.4.2021
„Masse“
von
Stefanie Middendorf
,
5.11.2013
Materielle Kultur
von
Andreas Ludwig
,
1.10.2020
Max Weber und die Zeitgeschichte
von
Gangolf Hübinger
,
4.12.2019
Mediengeschichte
von
Frank Bösch
,
Annette Vowinckel
,
29.10.2012
Zum Forschungsfeld, disziplinären Kontext und Medienbegriff
von
Frank Bösch
,
12.2.2010
Medizingeschichte – Zeitgeschichte der Medizin
von
Axel C. Hüntelmann
,
Susanne Michl
,
Livia Prüll
,
6.12.2022
Menschenrechte und Neue Menschenrechtsgeschichte
von
Lasse Heerten
,
31.1.2017
Migration and Migration History
by
Barbara Lüthi
,
6.7.2018
Militärgeschichte
von
Jörg Echternkamp
,
12.7.2013
Der versäumte Abschied von der Volksgemeinschaft. Psychoanalyse und „Vergangenheitsbewältigung“
von
Tobias Freimüller
,
30.5.2011
Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte
von
Carolin Liebisch-Gümüş
,
22.3.2022
Moderne
von
Christof Dipper
,
17.1.2018
Moderne (english version)
by
Christof Dipper
,
22.11.2018
Modernisierung
von
Axel Schildt
,
11.2.2010
Zeitgeschichte in Museen – Museen in der Zeitgeschichte
von
Kristiane Janeke
,
8.3.2011
Mythos
von
Matthias Waechter
,
11.2.2010
Geschichte der Nachrichtendienste / Intelligence History
von
Rüdiger Bergien
,
5.1.2021
Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft
von
Achim Saupe
,
Felix Wiedemann
,
28.1.2015
Neoliberalismus
von
Philipp Ther
,
5.7.2016
Der Neue Mensch
von
Arnd Bauerkämper
,
4.7.2017
Franz Leopold Neumanns „Behemoth“. Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung
von
Armin Nolzen
,
30.5.2011
Niederlande – Entwicklungen und Tendenzen der zeithistorischen Forschung
von
Christoph Strupp
,
22.3.2011
Niederlande - Schwarz, Weiß, Grau. Zeithistorische Debatten seit 2000
von
Krijn Thijs
,
3.6.2011
Österreich - Die Dominanz des Staates. Zeitgeschichte im Drehkreuz von Politik und Wissenschaft
von
Ernst Hanisch
,
22.3.2011
Widerstand und Opposition in der DDR.
Von den Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur
von
Rainer Eckert
,
2.12.2013
Orientalismus
von
Felix Wiedemann
,
19.5.2021
Perestroika und das Ende der Sowjetunion
Ein kontroverser Blick zurück
von
Corinna Kuhr-Korolev
,
9.2.2021
Planung, Planbarkeit und Planungseuphorie
von
Dirk van Laak
,
16.2.2010
Polen - Oppositionelle Geschichtsschreibung in der Volksrepublik (1976-1989)
von
Agnieszka Zagańczyk-Neufeld
,
30.8.2011
Polen - Zeitgeschichte seit 1989/90
von
Rafał Stobiecki
,
11.4.2011
Polykratie – Ein Schlüssel zur Analyse der NS-Herrschaftsstruktur?
von
Rüdiger Hachtmann
,
1.6.2018
Popgeschichte
von
Bodo Mrozek
,
6.5.2010
Postsozialismus
von
Petra Stykow
,
22.4.2013
Propaganda. Theoretisches Konzept und geschichtliche Bedeutung
von
Thymian Bussemer
,
2.8.2013
Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse
von
Nikolas R. Dörr
,
7.4.2020
Contemporary History and Public History
von
Irmgard Zündorf
,
16.3.2017
Public History als Historische Kulturwissenschaft: Ein Plädoyer
von
Stefanie Samida
,
17.6.2014
Public History als Zeitgeschichte
von
Hanno Hochmuth
,
Irmgard Zündorf
,
21.5.2015
Zeitgeschichte und Public History
von
Irmgard Zündorf
,
6.9.2016
Religionsgeschichte
von
Klaus Große Kracht
,
26.4.2018
Säkularisierungstheorie
von
Detlef Pollack
,
7.3.2013
Schulbücher für den Geschichtsunterricht
von
Felicitas Macgilchrist
,
Marcus Otto
,
18.2.2014
Schweiz – Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise
von
Christof Dipper
,
22.3.2011
Social engineering
von
Thomas Etzemüller
,
4.10.2017
Sowjetische Geschichte in der Zeitgeschichte Europas
von
Stefan Plaggenborg
,
30.9.2011
Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft
von
Klaus Nathaus
,
24.9.2012
Spanien – Zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte
von
Walther L. Bernecker
,
Sören Brinkmann
,
17.3.2011
Sportgeschichte
von
Olaf Stieglitz
,
Jürgen Martschukat
,
8.7.2016
Stadtgeschichte
von
Malte Zierenberg
,
25.10.2016
Subjectification, the Subject, and the Self
von
Wiebke Wiede
,
21.12.2020
Subjekt und Subjektivierung
von
Wiebke Wiede
,
15.12.2020
Technikgeschichte
von
Eike-Christian Heine
,
Christian Zumbrägel
,
20.12.2018
Theoriemodelle der Zeitgeschichte
von
Stefan Haas
,
22.10.2012
Titoismus. Ein wandelbares Gesellschaftssystem in Zeiten des Kalten Kriegs
von
Hannes Grandits
,
14.4.2015
Tourismus und Tourismusgeschichte
von
Rüdiger Hachtmann
,
22.12.2010
Die Erforschung der Transformation Ostdeutschlands seit 1989/90
Ansätze, Voraussetzungen, Wandel
von
Marcus Böick
,
18.10.2022
Transitional Justice
von
Anne K. Krüger
,
25.1.2013
Transnationale Geschichte
von
Philipp Gassert
,
29.10.2012
Tschechien - Institutionen, Methoden und Debatten in der Zeitgeschichte
von
Martin Schulze Wessel
,
19.9.2011
Neuere Täterforschung
von
Frank Bajohr
,
18.6.2013
Umweltgeschichte
von
Melanie Arndt
,
10.11.2015
Ungarn - Zeitgeschichte als moderne Revolutionsgeschichte
von
Árpád v. Klimó
,
29.8.2011
Unternehmensgeschichte
von
Ralf Ahrens
,
23.9.2019
Verfassungsgeschichte
von
Christoph Gusy
,
5.2.2020
Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Nationalsozialismus. Abläufe, Blickwinkel und Begrifflichkeiten
von
Christoph Kreutzmüller
,
12.3.2020
Vetorecht der Quellen
von
Stefan Jordan
,
11.2.2010
Visual History (english version)
by
Gerhard Paul
,
7.11.2011
Visual History
von
Gerhard Paul
,
13.3.2014
„Volksgemeinschaft”
von
Michael Wildt
,
3.6.2014
Wertewandel
von
Isabel Heinemann
,
22.10.2012
Wiedergutmachung für historisches Unrecht
von
Benno Nietzel
,
27.8.2013
Wirtschaftsgeschichte
von
André Steiner
,
15.10.2013
Wissensgesellschaft und Informationsgesellschaft
von
Christiane Reinecke
,
11.2.2010
Youth Organizations
by
Mischa Honeck
,
16.5.2019
Zäsuren in der Zeitgeschichte
von
Martin Sabrow
,
3.6.2013
Zeit und Zeitkonzeptionen in der Zeitgeschichte
von
Rüdiger Graf
,
22.10.2012
Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem
von
Gabriele Metzler
,
7.4.2014
Zeitzeugin/Zeitzeuge
von
Steffi de Jong
,
24.6.2022
Zivilgesellschaft – Überlegungen zu einem interdisziplinären Konzept
von
Saskia Richter
,
8.3.2016
Datenschutz ·
Über Docupedia
· Impressum ·
Kontakt