Auswahlliste
Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende". Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020
Marcus Böick/Kerstin Brückweh (Hrsg.), Weder Ost noch West. Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, Potsdam 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/weder-ost-noch-west
Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hrsg.): Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin 2020ff.
Thomas Großbölting, Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020
Thomas Großbölting/Christoph Lorke (Hrsg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017
Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin 2020
Raj Kollmorgen/Wolfgang Merkel/Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden 2015
Ilko-Sascha Kowalczuk/Frank Ebert/Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg 1989-2021. 80 Studien zur Lage des Landes, 2 Bde., Bonn 2021
Alexander Leistner/Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Köln 2021
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014
Lange Liste
Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende". Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020
Marcus Böick/Kerstin Brückweh (Hrsg.), Weder Ost noch West. Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, Potsdam 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/weder-ost-noch-west
Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hrsg.): Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin 2020ff.
Marcus Böick/Christoph Lorke, Zwischen Aufschwung und Anpassung. Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost", Bonn 2022
Detlev Brunner/Günther Heydemann (Hrsg.), Die Einheit und die Folgen. Eine Geschichte Deutschlands seit 1990, Bonn 2021
Judith C. Enders/Raj Kollmorgen/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, Frankfurt a.M. 2021
Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen, Köln 2021
Thomas Großbölting, Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020
Thomas Großbölting/Christoph Lorke (Hrsg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017
Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin 2020
Raj Kollmorgen/Wolfgang Merkel/Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden 2015
Ilko-Sascha Kowalczuk/Frank Ebert/Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg 1989-2021. 80 Studien zur Lage des Landes, 2 Bde., Bonn 2021
Ivan Krastev/Stephen Holmes, The Light That Failed. A Reckoning, London 2019
Daniel Kubiak, Die unendliche Geschichte ostdeutscher Identität. Zur Identifikation und zum „Othering" junger Ostdeutscher, Berlin 2019
Alexander Leistner/Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Köln 2021
Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin 2019
Christina Morina (Hrsg.), Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Göttingen 2021
Martin Sabrow/Alexander Koch (Hrsg.), Experiment Einheit. Zeithistorische Essays, Göttingen 2015
Stefan Schreckenberg/Daniel A. Verdú Schumann (Hrsg.), Zwischen Aufbruch und Krise. Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen „Wende", Heidelberg 2022
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014