Docupedia:Autor werden

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Docupedia: Autor/in werden


Stand:01.03.2010

Docupedia-Zeitgeschichte setzt auf die fachliche Kompetenz seiner Autorinnen und Autoren. Sie sind die Gewähr für die Qualität des Nachschlagewerkes. Das Herausgebergremium und die Redaktion werben in diesem Sinne gezielt Beiträge ein. Angemeldete Nutzer, die einen Beitrag für Docupedia-Zeitgeschichte schreiben wollen, können ein Exposé per Mail an die Redaktion schicken. Die Vorschläge für neue Beiträge durchlaufen ein Review-Verfahren, das Teil der Qualitätssicherung bei Docupedia-Zeitgeschichte ist. Aus dem Text (nicht mehr als 5000 Zeichen) sollten die Gliederung des Beitrags und seine inhaltlichen Schwerpunkte hervorgehen. Im Falle der Annahme des Vorschlages erhält der Autor oder die Autorin eine Mitteilung über weitere technischen Angaben zur Erstellung des Beitrags und zur Nutzung des Publikationssystems von Docupedia-Zeitgeschichte.

Bei Docupedia-Zeitgeschichte behält die Autorin bzw. der Autor die Hoheit über den Text. Er bzw. sie kann jedoch seinen Beitrag für die direkte Bearbeitung durch andere angemeldete Nutzer freischalten. Dies können z.B. Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem eigenen Arbeitsumfeld, Mitglieder eines thematischen Arbeitskreises, Doktorand/innen oder Studierende sein. Die Entscheidung darüber trifft der Autor. Er kann auch entscheiden, die von ihm freigeschalteten Bearbeiter als Co-Autoren kenntlich zu machen. Gleiches gilt gegenüber Nutzern, deren inhaltliche Ergänzungen und Erweiterungen der Autor in seinen Beitrag einarbeiten möchte. Beiträge für Docupedia-Zeitgeschichte können auch von Anfang an kollaborativ durch eine Gruppe von Autorinnen und Autoren erarbeitet werden. Ob und wie die Autor/innen von Docupedia-Zeitgeschichte diese unterschiedlichen Möglichkeiten annehmen, soll in der Praxis erprobt werden. Dies ist Teil des Medienexperiments Docupedia-Zeitgeschichte.

Mit der Publikation eines Beitrags in Docupedia-Zeitgeschichte stellen die Autor/innen diesen zur Diskussion. Nutzer können den Beitrag kommentieren, ergänzen oder gemeinsam mit anderen Nutzern diskutieren. Die Redaktion von Docupedia-Zeitgeschichte wirbt darüber hinaus Co-Artikel zu einzelnen Beiträgen ein. Die Diskussion zu einem Artikel wird dokumentiert. Der Autor kann Hinweise und Ergänzungen zu seinem Beitrag einarbeiten und die Mitwirkung anderer kenntlich machen. Die Modi dieses Prozesses und der dabei notwendige redaktionelle Steuerungsbedarf werden im Rahmen des Projektes praktisch erprobt. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, welche Zyklen der Überarbeitung der Beiträge sinnvoll und für die Autor/innen machbar sind.

Bei weiteren Fragen und Problemen wenden Sie sich an die Redaktion.