Docupedia:Infotext Kategorien

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Docupedia-Zeitgeschichte: Systematik und Kategorien


Stand:4.03.2010

Als Nachschlagewerk zu den Begriffen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung bietet Docupedia-Zeitgeschichte Orientierungswissen und Diskussionsangebote. Docupedia-Zeitgeschichte informiert über die theoretischen Grundlagen und kategorialen Ordnungsbegriffe, die Forschungsrichtungen und Verfahrensweisen, die Kontroversen und Nachbarfächer, die für die Zeitgeschichte als stark ausdifferenzierter historischer Subdisziplin wichtig sind. Auf Beiträge zur sogenannten Realgeschichte verzichten wir dagegen.

Viele der in Docupedia-Zeitgeschichte behandelten Themen und Begriffe sind nicht nur für die Erforschung der jüngsten Vergangenheit, sondern auch für die allgemeine Geschichtswissenschaft relevant. In den Beiträgen wird dieser breitere Kontext mitgedacht; jedoch rückt Docupedia-Zeitgeschichte vor allem die zeithistorischen Diskussionszusammenhänge der vorgestellten Themen und Begriffe in den Vordergrund.

Derzeit sind etwa 300 Beiträge für Docupedia-Zeitgeschichte geplant. Es entspricht der Dynamik zeithistorischer Debatten und den Möglichkeiten elektronischen Publizierens, dass diese Liste für Änderungen und Erweiterungen offen bleibt.

Insgesamt fassen zehn inhaltliche Kategorien die Beiträge in Docupedia-Zeitgeschichte zu thematischen Gruppen zusammen und erleichtern den Nutzer/innen die Orientierung. Ein Artikel kann mehreren Kategorien zugeordnet sein; diese beschreiben keine scharf umgrenzten Bereiche, sondern schlagen Schneisen in die Fülle der Beiträge und strukturieren den Stoff gemäß der systematischen Überlegungen, die Docupedia-Zeitgeschichte zugrunde liegen.

Grundlagen

Diese Kategorie versammelt Beiträge zur Zeitgeschichte als Begriff und als Disziplin. Deren basale Dimensionen wie Zeit, Raum oder Akteure werden dort ebenso vorgestellt wie historiografiegeschichtliche Perspektiven und geschichtstheoretische Überlegungen, die für die Zeitgeschichte relevant sind.

Periodisierung

Diese Kategorie behandelt spezifisch zeithistorische Periodisierungsfragen. Dies betrifft einzelne Zäsuren, deren Bedeutung diskutiert wird, aber auch „Epochensignaturen“, die längere Abschnitte oder das gesamte 20. Jahrhundert zu charakterisieren versuchen. Schließlich werden für Periodisierungsdiskussionen einschlägige Begriffe wie Kontinuität, Wandel, Krise, Wendepunkt, Zäsur usw. vorgestellt und problematisiert.

Prozesse

Diese Kategorie schildert Entwicklungen bzw. theoretische und analytische Perspektiven auf Entwicklungen, die von zeithistorischer Bedeutung sind. Die Rubrik diskutiert also klassische Prozessbegriffe auf „-ierung“, die einen längerfristigen Strukturwandel bezeichnen; sie beleuchtet deren spezifische Geschichtlichkeit und ihre theoretisch-analytischen Potenziale.

Begriffe

Diese Kategorie versammelt Beiträge zu markanten Quellenbegriffen der Zeitgeschichte, aber auch zu den analytischen Termini zeithistorischer Forschung. Charakteristischerweise sind viele Begriffe beides zugleich. Etablierte Begriffe finden sich hier ebenso wie solche, die erst in jüngerer Zeit forschungsleitend geworden sind.

Methoden

Diese Kategorie präsentiert das ausgedehnte Spektrum theoretischer Perspektiven und methodischer Vorgehensweisen, das die Zeitgeschichte heute prägt. Neben etablierten Methoden zeigen neuere Zugänge, wie stark sich die Forschungslandschaft im Zuge der kulturgeschichtlichen Wende der letzten Jahrzehnte dynamisiert hat.

Forschungsfelder

Diese Kategorie beleuchtet größere und kleinere Forschungsfelder und Subdisziplinen der Zeitgeschichte in all ihrer Breite. Neben der Präsentation klassischer Arbeitsgebiete und Blickrichtungen bilden die Beiträge auch ab, wie stark die Diskussionen der letzten Jahre um „transnationale“ und „Globalgeschichte“ die Zeitgeschichte verändert haben.

Debatten

Diese Kategorie dokumentiert, inwiefern Zeitgeschichte in besonderem Maße „Streitgeschichte“ ist. Von den Anfängen des Faches bis heute waren kontroverse Diskussionen immer wieder produktiv für die fachwissenschaftliche Innovation, aber auch für das Selbstverständnis der Disziplin in ihrem Verhältnis zur breiteren Öffentlichkeit.

Quellen

Diese Kategorie bietet eine breit aufgestellte Quellenkunde der Zeitgeschichte. Dabei werden nicht nur die für die allgemeine Geschichte relevanten Quellenbestände in ihrem Bezug zur Zeitgeschichte diskutiert, sondern auch Quellengattungen vorgestellt, die nur der zeithistorischen Forschung zur Verfügung stehen (v.a. im Bereich audiovisueller Quellen).

Länder

Diese Kategorie öffnet den Blick über die deutsche Forschungslandschaft hinaus. Es werden verschiedene Länder inner- und außerhalb Europas betrachtet und deren zeithistorische Forschungstraditionen, -einrichtungen und -entwicklungen vorgestellt.

Schnittmengen

Diese Kategorie rückt die Zeitgeschichte in den Kontext benachbarter Disziplinen und Theoretiker/innen, deren Anregungen Zeithistoriker/innen aufgenommen und für ihre Fragestellungen nutzbar gemacht haben – oder die sie vielleicht in Zukunft noch stärker berücksichtigen könnten.