Literatur:Bergmann Antisemitismus 2006

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, 3. Auflage. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-47987-8.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Antisemitismus, Anti-Semitism
Weitere Titel aus dem Verlag Beck:
  1. Aleida Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58532-6.

  2. Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 6. Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56844-2.

  3. Jörg Baberowski, Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, Beck, München 2012, ISBN 9783406632549.

  4. Boris Barth, Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen, Beck, München 2006, ISBN 9783406528651.

  5. Gottfried Korff, Klaus Beyrer, Hermann Bausinger (Hrsg.), Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, Beck, München 1991, ISBN 9783406355028.

  6. Wolfgang Benz, Was ist Antisemitismus?, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52212-2.

  7. Wolfgang Benz, Bilder vom Juden, Beck, München 2001, ISBN 3-406-47575-2.

  8. Wolfgang Benz, Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung, Beck, München 2007, ISBN 3-406-53613-1.

  9. Dieter Ziegler, Jürgen Kocka, Hartmut Berghoff (Hrsg.), Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands. Im Gedenken an Gerald D. Feldman, Beck, München 2010, ISBN 9783406601569.

  10. Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, 3. Auflage. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-47987-8.

  11. Gisela Bock, Historische Frauenforschung. Fragestellungen und Perspektiven, in: Karin Hausen (Hrsg.), Frauen suchen ihre Geschichte. Beck, München 1983, ISBN 9783406092763, S. 22-60.

  12. Wlodzimierz Borodziej, Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, Beck, München 2010, ISBN 9783406606489.

  13. T.B. Bottomore, Elite und Gesellschaft. Eine Übersicht über die Entwicklung des Eliteproblems, 1. Auflage. Beck, München 1966, ISBN 3-406-02440-8.

  14. Franz-Josef Brüggemeier, Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert, Beck, München 2010, ISBN 9783406601767.

  15. Franz-Josef Brüggemeier, Thomas Rommelspacher (Hrsg.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, Beck, München 1987, ISBN 3-406-32337-5.

  16. Christoph Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, Beck, München 1997, ISBN 9783406419010.

  17. Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, Beck, München 2008, ISBN 9783406562488.

  18. György Dalos, Der Vorhang Geht Auf: Das Ende der Diktaturen in Osteuropa, Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58245-5.

  19. Alexander Demandt (Hrsg.), Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sow-jetunion, Beck, München 1997, ISBN 3-406-41850-3.

  20. Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, Beck, München 1998, ISBN 3406436595.

  21. Etienne Francois, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Beck, München 2001, ISBN 3-406-47222-2.

  22. Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, Beck, München 2004, ISBN 3-406-52211-4.

  23. Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung, 2. Auflage. Bd. 2: 1939-1945, Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54966-3.

  24. Lothar Gall u.a., Die Deutsche Bank 1870-1995, Beck, München 1995, ISBN 9783406389450.

  25. Lothar Gall, Der Bankier. Hermann Josef Abs: Eine Biographie, Beck, München 2004, ISBN 9783406521959.

  26. Friedrich W. Graf, Die Wiederkehr der Götter: Religion in der modernen Kultur, Beck, München 2004, ISBN 978-3893315772.

  27. Bernd Greiner, Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg, Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-58786-3.

  28. Dieter Grimm, Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen, Beck, München 2001, ISBN 3-406-48205-8.

  29. Martin Schmidt, Eckhart Hellmuth, John G.A. Pocock (* 1924), Quentin Skinner (* 1940), in: Lutz Raphael (Hrsg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 2. Beck, München 2006, ISBN 9783406541049, S. 261-79.

  30. Thomas Weihe, Ludolf Herbst (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945, Beck, München 2004, ISBN 9783406518737.

  31. Jürgen Heyde, Geschichte Polens, 2. Auflage. Beck, München 2008, ISBN 9783406508851.

  32. Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, Beck, München 1998, ISBN 3-406-43588-2.

  33. Lucian Hölscher, Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland, Beck, München 2005, ISBN 978-3406535260.

  34. Jörn Ipsen, Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58948-5.

  35. Harold James, Die Deutsche Bank im Dritten Reich, Beck, München 2004, ISBN 9783406509551.

  36. Annette Kaminsky, Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR, Beck, München 2001, ISBN 9783406459504.

  37. Jacob Katz, Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700-1933, Beck, München 1989, ISBN 3-406-33555-1.

  38. Michael Kittner, Arbeitskampf. Geschichte, Recht, Gegenwart, Beck, München 2005, ISBN 3-406-53580-1.

  39. Christoph Kleßmann, Zeitgeschichte als wissenschaftliche Aufklärung, in: Martin Sabrow (Hrsg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49473-0, S. 240-262.

  40. Volkhard Knigge, Gedenkstätten und Museen, in: Volkhard Knigge, Norbert Frei (Hrsg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holcaust und Völkermord. Beck, Bonn 2002, ISBN 9783406482045, S. 378-89.

  41. Christopher Kobrak, Die Deutsche Bank und die USA. Geschäft und Politik von 1870 bis heute, Beck, München 2008, ISBN 9783406570681.

  42. Ingo Köhler, Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, Beck, München 2005, ISBN 9783406532009.

  43. Gerd Koenen, Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten, 1900-1945, Beck, München 2005, ISBN 9783406535123.

  44. Adam Krzeminski, Polen im 20. Jahrhundert: Ein historischer Essay, 2. Auflage. Beck, München 2011, ISBN 9783406437762.

  45. Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, Beck, München 2009, ISBN 9783406592713.

  46. Thomas Mergel, Thomas Welskopp (Hrsg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, Beck, München 1997, ISBN 9783406420115.

  47. Norman Naimark, Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert, Beck, München 2004, ISBN 9783406517570.

  48. Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, 4. Auflage. Beck, München 2007, ISBN 9783406480201.

  49. Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Ein Geschichte des 19. Jahrhunderts, Beck, München 2009, ISBN 9783406582837.

  50. Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 4. Auflage. Beck, München 2009, ISBN 9783406582837.

… weitere Ergebnisse


,