Literatur:Hausen Geschlechtergeschichte Gesellschaftsgeschichte 2012

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 9783525370254.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Geschlechtergeschichte
Weitere Titel aus dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht:
  1. Miriam Y. Arani, Die fotohistorische Forschung zur NS-Diktatur als interdisziplinäre Bildwissenschaft, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 3, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISSN 1612-6033, S. 387-412 (online).

  2. Agnes Arndt, Joachim Häberlen, Christiane Reinecke (Hrsg.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 9783525300220.

  3. Hartmut Berghoff (Hrsg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 9783525013762.

  4. Richard Bessel, Ralf Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 9783525013595.

  5. Richard Bessel, Ralph Jessen, Einleitung. Die Grenzen der Diktatur, in: Richard Bessel, Ralph Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-01359-0, S. 7-23.

  6. Christoph Boyer, Zwischen Pfadabhängigkeit und Zäsur. Ost- und westeuropäische Sozialstaaten seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, in: Konrad Jarausch (Hrsg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36153-5, S. 103-119.

  7. Gunilla Budde, Oliver Janz, Sebastian Conrad (Hrsg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 9783525367360.

  8. Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-36733-3.

  9. Jürgen Danyel, 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-36024-X.

  10. Christoph Dejung, Oral History und kollektives GEdächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der Erinnerungsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft. Nr. 34, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISSN 0340-613x, S. 96-115.

  11. Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-34017-6.

  12. Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 9783525340172.

  13. Lutz Raphael, Anselm Doering-Manteuffel, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 9783525300138.

  14. Lutz Raphael, Anselm Doering-Manteuffel, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-30013-8.

  15. Günther Lottes, Joachim Eibach (Hrsg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3525032145.

  16. Christiane Eisenberg, Deutsche und englische Gewerkschaften. Entstehung und Entwicklung bis 1878 im Vergleich, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 9783525357330.

  17. Christiane Eisenberg, Englands Weg in die Marktgesellschaft, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 9783525370087.

  18. Thomas Etzemüller, Die Romantik des Reißbretts. Social engineering und demokratische Volksgemeinschaft in Schweden: Das Beispiel Alva und Gunnar Myrdal (1930-1960), in: Geschichte und Gesellschaft. 32. Jg., Nr. 4, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISSN 0340-613x, S. 445-466.

  19. Werner Faulstich, Geschichte der Medien, Bd.1-5, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996-2004, ISBN 978-3-525-20790-1.

  20. Ute Frevert, Neue Politikgeschichte, in: Joachim Eibach, Günther Lottes (Hrsg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-03214-5, S. 152-164.

  21. Alexa Geisthövel, Auf der Tonspur. Musik als zeitgeschichtliche Quelle, in: Martin Baumeister u.a. (Hrsg.), Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 9783525363843, S. 157-68.

  22. Svenja Goltermann, Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860 -1890. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 126), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 9783525357897.

  23. Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-36280-3 (online).

  24. Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit, 1918-1939, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-36421-0.

  25. Wolfgang Hardtwig, Erhard Schütz (Hrsg.), Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-20861-8.

  26. Hans-Ulrich Wehler, Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), Kulturgeschichte Heute, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 9783525364161.

  27. Wolfgang Hardtwig, Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland, in: Wolfgang Hartwig (Hrsg.), Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-35146-1.

  28. Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 9783525362563.

  29. Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 9783525370254.

  30. Hermann Heimpel, Der Mensch in seiner Gegenwart. Sieben historische Essais, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1954.

  31. Madeleine Herren, Sozialpolitik und die Historisierung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft. 32, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISSN 0340-613X, S. 542-559.

  32. Alfred Heuss (Hrsg.), Verlust der Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1959.

  33. Martina Heßler, Bilder zwischen Kunst und Wissenschaft. Neue Herausforderungen für die Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft. 31,2, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISSN 0340-613X, S. 266-292.

  34. Michael Sauer, Sabine Horn (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 9783825231811.

  35. Gangolf Hübinger, Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 9783525367384.

  36. Hans Jaeger, Generationen in der Geschichte. Überlegungen zu einer umstrittenen Konzeption, in: Geschichte und Gesellschaft. Bd. 3, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, S. 429-452.

  37. Matthias Jung, Thomas Niehr, Karin Böke, Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945, Vandenhoeck & Ruprecht, Wiesbaden 2000, ISSN 9783525265246.

  38. Ulrike Jureit, Generationenforschung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-03706-6.

  39. Jürgen Kocka, Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3-525-35959-4.

  40. Jürgen Kocka, Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme, 2., erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986.

  41. Erich Kosthorst (Hrsg.), Geschichtswissenschaft. Didaktik, Forschung, Theorie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3525334087.

  42. Jürgen Osterhammel, Paul Nolte, Dieter Langewiesche (Hrsg.), Wege der Gesellschaftsgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 9783525364222.

  43. Detlev Mares, Too Many Nazis? Zeitgeschichte in Großbritannien, in: Alexander Nützenadel, Wolfgang Schieder (Hrsg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3525364202, S. 128-48 (online).

  44. Hans Medick, David Sabean (Hrsg.), Emotionen und materielle Interessen: sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 9783525353905.

  45. Wolfgang J. Mommsen, Imperialismustheorien. Ein Überblick über die neueren Impe-rialismusinterpretationen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-33403-6.

  46. Glenn W. Most (Hrsg.), Historicization, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-25904-2.

  47. Klaus Nathaus, Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Vereine im 19. und 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 9783525370025.

  48. Thomas Nipperdey, Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 9783525359693.

  49. Thomas Nipperdey, Die anthropologische Dimension der Geschichtswissenschaft, in: Gerhard Schulz (Hrsg.), Geschichte heute. Positionen und Tendenzen, Probleme. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3525361599, S. 247-50.

  50. Alexander Nützenadel, Wolfgang Schieder (Hrsg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-36420-2.

… weitere Ergebnisse