Literatur:Hoerisch Geschichte der Medien 2004

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Jochen Hörisch, Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 978-3-518-45629-3.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Mediengeschichte
Weitere Titel aus dem Verlag Suhrkamp:
  1. Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur, 7. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-518-27955-6.

  2. Theodor W. Adorno, Prolog zum Fernsehen, in: Gesammelte Schriften. 10,1, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1977, ISBN 3518071726 843, S. 507-517.

  3. Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff, Positionen der Kulturanthropologie, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 9783518293249.

  4. Aleida Assmann, Die Sprache der Dinge. Der lange Blick und die wilde Semiose, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 9783518283509, S. 237-51.

  5. Jan Assmann, Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Jan Assmann, Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1988, ISBN 3-518-28324-3, S. 9-19.

  6. Dirk Baecker, Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783518285466.

  7. Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-518-22448-9.

  8. Roland Barthes, Mythen des Alltags, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-518-10092-0.

  9. Hans Michael Baumgartner, Jörn Rüsen (Hrsg.), Seminar: Geschichte und Theorie. Umrisse einer Historik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1982, ISBN 3-518-27698-0.

  10. Ulrich Beck, Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783518458679.

  11. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-518-11365-8.

  12. Rosmarie Beier-de Haan, Erinnerte Geschichte – Inszenierte Geschichte. Ausstellungen und Museen in der Zweiten Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783899428148.

  13. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften von Walter Benjamin. Bd. 1.2, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1974, ISBN 3-518-07318-4, S. 471-507.

  14. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1963, ISBN 9783518100288 (online).

  15. Klaus von Beyme, Die politische Klasse im Parteienstaat, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 3-518-28664-1.

  16. Hans Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783518584675.

  17. Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 3-518-29405-9.

  18. Karl Heinz Bohrer (Hrsg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, 4. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-518-11144-2.

  19. Wolfgang Bonß, Psychoanalyse als Wissenschaft und Kritik. Zur Freud-Rezeption der Frankfurter Schule, in: Wolfgang Bonß / Axel Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1982, ISBN 9783518280003, S. 367-425.

  20. Pierre Bourdieu, Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, 3. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-518-28100-3.

  21. Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783518067437.

  22. Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion., in: Pierre Bourdieu (Hrsg.), Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-518-11985-0, S. 75-82.

  23. Fernand Braudel, Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée, in: Marc Bloch, Claudia Honegger (Hrsg.), Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 9783518108147, S. 47-85.

  24. Heinz Bude, Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-518-58190-2.

  25. Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte?, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783518584422.

  26. Wolfgang van den Daele, Wolfgang Krohn, Peter Weingart (Hrsg.), Geplante Forschung. Vergleichende Studien über den Einfluß politischer Programme auf die Wissenschaftsentwicklung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1979, ISBN 3-518-07829-1.

  27. Ute Daniel (Hrsg.), Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselworte, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2001, ISBN 9783518291238.

  28. Anita Eckstaedt, Nationalsozialismus in der zweiten „Generation“. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 978-3-518-28626-5.

  29. Christiane Eifert, Angelika Epple, Martina Kessel (Hrsg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783518117354.

  30. Samuel Noah Eisenstadt, Tradition, Wandel und Modernität, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1979, ISBN 3-518-07119-X.

  31. Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1978 [1939], ISBN 9783518099346.

  32. Norbert Elias, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 9783518576830.

  33. Andreas Elter, Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783518125144.

  34. Barbara Engelking, Helga Hirsch, Unbequeme Wahrheiten: Polen und sein Verhältnis zu den Juden, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783518125618.

  35. Richard J. Evans, Im Schatten Hitlers? Historikerstreit und Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991, ISBN 3-518-11637-1.

  36. François Ewald, Der Vorsorgestaat, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 3-518-11676-2.

  37. Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-518-41983-0.

  38. Frantz Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Suhrkamp, Hamburg 1985, ISBN 3-518-37686-1.

  39. Michel Foucault, Archäologie des Wissens, 8. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3518279564.

  40. Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-518-58393-X.

  41. Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003 [1960], ISBN 9783518067345.

  42. Michel Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hg.v. Daniel Defert/François Ewald, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001-2005, ISBN 9783518583111.

  43. Ute Frevert, Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 9783518112847.

  44. Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck, Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783518285732.

  45. Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 9783518282960.

  46. Uta Gerhardt (Hrsg.), Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944-1945/1946, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783518293683.

  47. Anthony Giddens, Konsequenzen der Moderne, 7. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783518288955.

  48. Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991, ISBN 9783518584569.

  49. Dieter Grimm, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-518-37858-9.

  50. Jürgen Habermas, Anthropologie, in: ders. (Hrsg.), Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1973 [1958], ISBN 9783518366257, S. 89-111.

… weitere Ergebnisse