Literatur:Krammer Kühberger Schausberger Blickpunkt Zeitgeschichte 2010

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Hrsg.), Blickpunkt Zeitgeschichte. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Wien 2010, ISBN 9783205784708.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Österreich – Die Dominanz des Staates
Weitere Titel aus dem Verlag Böhlau:
  1. Péter Apor, Secret Agents: Historiography and the Context of a Public Scandal in Contemporary Hungary, in: Ulf Brunnbauer, Stefan Troebst (Hrsg.), Zwischen Amnesie und Nostalgie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Böhlau, Köln u.a. 2007, ISBN 9783412131067, S. 113-30.

  2. Ronald G. Asch, Dagmar Freist (Hrsg.), Staatsbildung als kultureller Prozess, Böhlau, Köln 2005, ISBN 3-412-11705-6.

  3. Jürgen Barkhoff u.a. (Hrsg.), Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, Böhlau, Köln u.a. 2004, ISBN 9783412155032 (online).

  4. Jan C. Behrends, Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR, Böhlau, Köln 2006, ISBN 9783412230050.

  5. Anne Fleig, Ingrid Kasten, Claudia Benthien (Hrsg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Böhlau, Köln 2000, ISBN 3-412-08899-4.

  6. Hartmut Böhme (Hrsg.), Tiere. Eine andere Anthropologie, Schriften des Deutschen Hygienemuseums München, Bd. 3, Böhlau, Köln 2004, ISBN 9783412160036.

  7. Ulrich Borsdorf (Hrsg.), Das Zeigen der Dinge. Wahrnehmung und Erkenntnis im Museum, Böhlau, Köln 2008, ISBN 9783412201159.

  8. Ulrich Brieler, Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker, Böhlau, Köln u.a. 1998, ISBN 9783412106973.

  9. Ulrich Brieler, Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker, Böhlau, Köln 1998, ISBN 3-412-10697-6.

  10. Christoph Classen, Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk (1945-1953), Böhlau, Köln 2004, ISBN 9783412154035.

  11. Hanns-Clas Dammann, Stimme aus dem Äther - Fenster zur Welt: Die Anfänge von Radio und Fernsehen in Deutschland, Böhlau, Köln 2005, ISBN 978-3-412-23205-4.

  12. Madeleine Herren, Inszenierung des globalen Subjekts. Vorschläge zur Typologie einer transgressiven Biographie, in: Historische Anthropologie. Nr. 13, Böhlau, Köln 2005, ISSN 0942-8704, S. 1-18.

  13. Gunter Holzweißig, Die schärfste Waffe der Partei: Eine Mediengeschichte der DDR, Böhlau, Köln u.a. 2002, ISBN 9783412143015.

  14. Peter Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Böhlau, Köln 1999, ISBN 3-412-13898-3.

  15. Lynn Hunt, Kulturgeschichte ohne Paradigmen?, in: Historische Anthropologie. 16, Nr. 3, Böhlau, Köln 2008, ISSN 0942-8704, S. 323-340.

  16. Peter Hübner, Christoph Kleßmann, Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Böhlau, Köln 2005, ISBN 3-89861-364-X.

  17. Wolfram Kaiser, Transnationale Weltgeschichte im Zeichen der Globalisierung, in: Eckart Conze, Ulrich Lappenküper, Guido Müller (Hrsg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin. Böhlau, Köln 2004, ISBN 3-412-06704-0, S. 65-92.

  18. Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, in: Zeithistorische Studien. Bd. 18, Böhlau, Köln 2001, ISBN 9783412143008.

  19. Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Böhlau, Köln 1999, ISBN 9783412097981.

  20. Christoph Kleßmann, Bernd Stöver (Hrsg.), Der Korea-Krieg. Wahrnehmung, Wirkung, Erinnerung, Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20178-4.

  21. Gottfried Korff, Museumsdinge. Deponieren – exponieren, Böhlau, Köln 2006, ISBN 9783412015060.

  22. Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Hrsg.), Blickpunkt Zeitgeschichte. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Wien 2010, ISBN 9783205784708.

  23. Gudrun M. König, Konsumkultur. Inszenierte Warenwelt um 1900, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie. Böhlau, Wien 2009, ISBN 9783205776611.

  24. Thomas Lindenberger (Hrsg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Böhlau, Köln 1999, ISBN 9783412135980.

  25. Thomas Lindenberger (Hrsg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Böhlau, Köln 2006, ISBN 978-3-412-23105-7.

  26. Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-14796-6.

  27. Jürgen Martschukat, Steffen Patzold (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und "performative turn". Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Böhlau, Köln 2003, ISBN 9783412072032.

  28. Ina Merkel, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Böhlau, Köln 1999, ISBN 9783412067991.

  29. Maren Möhring, Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890 - 1930), Böhlau, Köln 2004, ISBN 9783412149048.

  30. Maren Möhring, Massimo Perinelli, Olaf Stieglitz (Hrsg.), Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Böhlau, Köln 2009, ISBN 9783412203412.

  31. Wolfgang Schieder, Dietrich Papenfuß (Hrsg.), Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Böhlau, Köln 2000, ISBN 9783412085001.

  32. Stefan Riesenfellner (Hrsg.), Steinernes Bewusstsein. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern, Böhlau, Wien 1998, ISBN 9783205987970.

  33. Dirk Rupnow, Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen, Böhlau, Köln 2011, ISBN 9783205785316.

  34. Wolfgang Schmale, Digitale Geschichtswissenschaft, Böhlau, Wien 2010.

  35. Wolfgang Schmale, Geschichte Europas, Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-8252-8213-9 ; 3-205-99419-1.

  36. Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch, Wolfgang Schmale (Hrsg.), E-Learning Geschichte, Böhlau, Wien 2007.

  37. Georg Schmid, Die Spur und die Trasse. (Post-)moderne Wegmarken der Geschichtswissenschaft, Böhlau, Wien 1988, ISBN 3-205-05149-1.

  38. Eva-Maria Schnurr, Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582-1590), Böhlau, Köln u.a. 2009, ISBN 978-3412203955.

  39. Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hrsg.), NachBilder der RAF, Böhlau, Köln u.a. 2008, ISBN 9783412200770.

  40. Michael Gehler, Silvio Vietta (Hrsg.), Europa – Europäisierung – Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78388-6.

  41. Peer Vries, Zur politischen Ökonomie des Tees, Böhlau, Wien u.a. 2009, ISBN 9783205783411.

  42. Sigrid Weigel, Die Generation als symbolische Form. Zum genealogischen Diskurs im Gedächtnis nach 1945, in: figurationen. gender – literatur – kultur. Böhlau, Köln 1999, ISSN 1439-4367, S. 158-173.

  43. Erdmann Weyrauch, Das Buch als Träger der frühneuzeitlichen Kommunikationsrevolution, in: Michael North (Hrsg.), Kommunikationsrevolutionen: die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts [Vorträge des Vierten Salzau-Kolloquiums ; dieses Kolloquium fand am 2. und 3. Mai 1994 statt und behandelte das Thema "Kommunikationsrevolutionen im Vergleich"]. 2. Auflage. Böhlau, Köln 2001, ISBN 9783412123949.

  44. Jürgen Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Böhlau, Bonn 1999, ISBN 3-89331-368-0.

  45. Verena Winiwarter, Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung, Böhlau, Köln 2007, ISBN 9783825225216.

  46. Meinrad Ziegler, Waltraud Kannonier-Finster, Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit, Böhlau, Wien 1997, ISBN 9783205981107.

  47. Clemens Zimmermann, Medien im Nationalsozialismus: Deutschland, Italien und Spanien in den 1930er und 1940er Jahren, Böhlau, Wien u.a. 2007, ISBN 9783825229115.

  48. Petra Lutz, Anke te Heesen (Hrsg.), Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, Böhlau, Köln 2005, ISBN 9783412166045.

  49. Richard van Dülmen, Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben, Böhlau, Köln u.a. 2001, ISBN 9783412117993.

  50. Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach (Hrsg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Böhlau, Köln 2004, ISBN 3-412-13303-5.

, ,