Literatur:Münkler Mythen 2009

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Herfried Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-607-1.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Mythos
Weitere Titel aus dem Verlag Rowohlt:
  1. Klaus Bodemer, Entwicklungspolitik, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Lexikon Dritte Welt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-61468-5, S. Sp. 215-220.

  2. Christopher R. Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibatallion 101 und die „Endlösung“ in Polen, Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 9783499199684.

  3. Helmut Lethen, Versionen des Authentischen: sechs Gemeinplätze, in: Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften – Positionen, Theorien, Modelle. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-55575-1, S. 205-231.

  4. Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 8. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-61578-8.

  5. Arturo Escobar, Planung, in: Wolfgang Sachs (Hrsg.), Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-499-16343-8, S. 274-297.

  6. Theresia Grundtner, Jacques Grandjonc (Hrsg.), Zone d’Hombres. Exil et Internement d’Allemands et d’Autrichiens dans le sud-est de la France, Aix-en-Provence 1990, Dt.: Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933-1944, Rowohlt, Reinbek 1993, ISBN 9783499191381.

  7. Helmut König, Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen Zeitalter, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1992, ISBN 9783499555138.

  8. Siegfried Kracauer, Von Caligari bis Hitler. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films, Rowohlt, Hamburg 1958, ISBN 3-518-28079-1.

  9. Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Rowohlt, Berlin 2005, ISBN 3-87134-509-1.

  10. Herfried Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-607-1.

  11. Herfried Münkler, Politische Ideengeschichte, in: Herfried Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 9783499556487, S. 103-31.

  12. August Nitschke (Hrsg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, 2 Bde., Rowohlt, Reinbek 1990, ISBN 9783499185755.

  13. Andreas Platthaus, Alfred Herrhausen. Eine deutsche Karriere, Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 9783499622779.

  14. Arthur Rosenberg, Geschichte des Bolschewismus. Von Marx bis zur Gegenwart, Rowohlt, Berlin 1932.

  15. Luise Schorn-Schütte, Ideen-, Geistes-, Kulturgeschichte, in: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 9783S499556883, S. 489-515.

  16. Gert Selle, Jutta Boehe, Leben mit den schönen Dingen. Anpassung und Eigensinn im Alltag des Wohnens, Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 9783498061890.

  17. Sherry Turkle, Die Wunschmaschine – Der Computer als zweites Ich, Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 9783499181351.

  18. Siegfried Zielinski, Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte, Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 9783499554896.