Semantisches Browsen
Aus Docupedia
Gusy verfassungsgeschichte v2 de 2020/Literatur +
Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Eu … Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, Berlin 2009 </br></br>Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Heidelberg 2007ff.</br></br>Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Strukturen und ihr Wandel, Bd. 2, München 1993</br></br>Hans Boldt, Einführung in die Verfassungsgeschichte. Zwei Abhandlungen zu ihrer Methodik und Geschichte, Düsseldorf 1984</br></br>Brun-Otto Bryde, Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1982</br></br>Justin Collings, Democracy’s Guardians. A History of the German Federal Constitutional Court 1951-2001, Oxford 2015</br></br>Thomas Duve/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Berlin 2018 </br></br>Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1994</br></br>Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005</br></br>Frieder Günther, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München 2004</br></br>Christoph Gusy, Juristische Zeitgeschichte – Eine verfassungshistorische Perspektive, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2013), H. 2, S. 47-56 </br></br>Jörn Ipsen, Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 2009</br></br>Matthias Jestaedt u.a., Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011</br></br>Helmut Quaritsch (Hrsg.), Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung, Berlin 1983</br></br>Michael Stolleis, Verfassungs(ge)schichten, Tübingen 2017</br></br>Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, München 2009 </br></br>Michael Stolleis (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006 </br></br>Michael Stolleis (Hrsg.), Juristische Zeitgeschichte – ein neues Fach?, Baden-Baden 1993</br></br>Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, München 1988ff.hen Rechts in Deutschland, München 1988ff.
Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Hrsg.), … Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Heidelberg 2007ff.</br></br>Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Strukturen und ihr Wandel, Bd. 2, München 1993</br></br>Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1994</br></br>Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005</br></br>Christoph Gusy, Juristische Zeitgeschichte – Eine verfassungshistorische Perspektive, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2013), H. 2, S. 47-56 </br></br>Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, München 2009 </br></br>Michael Stolleis (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006 </br></br>Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, München 1988ff.hen Rechts in Deutschland, München 1988ff. +
Deutsch +
BibList +
ProjectDocument +
Gusy verfassungsgeschichte v2 de 2020/Literatur +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
11. Februar 2020, 13:32:08 +