Semantisches Browsen

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hachtmann charismatische herrschaft v1 de 2019/Literatur  +
Maurizio Bach/Stefan Breuer, Faschismus alMaurizio Bach/Stefan Breuer, Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 2010</br></br>Maurizio Bach, Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen, Baden-Baden 1990</br></br>Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994</br></br>Joshua Derman, Max Weber in Politics and Social Thought. From Charisma to Canonization, Cambridge/New York 2012</br></br>Norbert Elias, Gruppencharisma und Gruppenschande, hg. und mit einem Nachwort von Erik Jentges, Marbach 2014</br></br>Karin Gschwandtner, Charismakonzept und Figurationsanalyse. Zwei theoretische Annäherungen an die soziale Machtformation um Adolf Hitler im Vergleich, Passau 2012</br></br>Rüdiger Hachtmann, Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz. Zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Wolfgang Seibel/Sven Reichardt (Hrsg.), Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M./New York 2011, S. 29-73</br></br>Ludolf Herbst, Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Messias, Frankfurt a.M. 2011</br></br>Mario Rainer Lepsius, Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den Führerstaat Adolf Hitlers, in: ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen, Göttingen 1993, S. 95-118</br></br>Stefan Link, The Charismatic Corporation. Finance, Administration, and Shop Floor Management under Henry Ford, in: Business History Review 92 (2018), H. 1, S. 85-115</br></br>Andrew D. McCulloch, Charisma and Patronage. A Dialogue with Max Weber, Farnham 2014</br></br>Wolfgang Mommsen, Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974</br></br>Franz L. Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, Hamburg 2018 (Erstausgabe 1942, Ergänzung 1944; dt. Erstausgabe 1977)</br></br>Armin Nolzen, Charismatic Legitimation and Bureaucratic Rule. The NSDAP in the Third Reich 1933-1945, in: German History 23 (2005), S. 494-518</br></br>Joachim Radkau, Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München/Wien 2005</br></br>Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Johannes Winkelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1985, S. 475-488</br></br>Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1972, insbesondere S. 140-148 und S. 654-681</br></br>Michael Wildt, Veralltäglichung und Radikalisierung. Probleme des Charisma-Konzeptes für die Analyse des NS-Regimes, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, Berlin 2007, S. 214-222he Forschung 2006, Berlin 2007, S. 214-222  
Maurizio Bach, Die charismatischen FührerdMaurizio Bach, Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen, Baden-Baden 1990</br></br>Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994</br></br>Mario Rainer Lepsius, Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den „Führerstaat“ Adolf Hitlers, in: ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen, Göttingen 1993, S. 95-118</br></br>Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winkelmann, Tübingen 1985, S. 475-488</br></br>Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1972, insbesondere S. 140-148 und S. 654-68172, insbesondere S. 140-148 und S. 654-681  +
Deutsch  +
BibList  +
ProjectDocument  +
26.576  +
Hachtmann charismatische herrschaft v1 de 2019/Literatur  +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
7. Juni 2019, 13:18:56  +