Semantisches Browsen
Aus Docupedia
Huentelmann michl pruell medizingeschichte v1 de 2022/Literatur/Literatur +
Gerhard Baader/Ulrich Schultz (Hrsg.), Med … Gerhard Baader/Ulrich Schultz (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bd. 1 Tabuisierte Vergangenheit – Ungebrochene Tradition?, Berlin 1980. </br></br>Jutta Braun, Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970, Göttingen 2022.</br></br>Roger Cooter/John V. Pickstone (Hrsg.), Companion to Medicine in the 20th Century, London 2003.</br></br>Roger Cooter/Claudia Stein, Writing History in the Age of Biomedicine, New Haven 2013.</br></br>Martin Dinges (Hrsg.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel, ca. 1800 - ca. 2000, Stuttgart 2007.</br></br>Nicholas Eschenbruch u.a. (Hrsg.), Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan, Bielefeld 2009.</br></br>Benno Gammerl, Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, München 2021. </br></br>Jean-Paul Gaudillière u.a. (Hrsg.), Global Health and the New World Order. Historical and Anthropological Approaches to a Changing Regime of Governance, Manchester 2020.</br></br>Christoph Gradmann/Thomas Schlich (Hrsg.), Strategien der Kausalität. Konzepte der Krankheitsverursachung im 19. und 20. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1999.</br></br>Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals, Göttingen 2017.</br></br>Anne Hanley/Jessica Meyer (Hrsg.), Patient Voices in Britain, 1840-1948, Manchester 2021.</br></br>Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.), Geschichte der Prävention. Akteure, Praktiken, Instrumente, Stuttgart 2015.</br></br>Rainer Herrn, Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933, Berlin 2022. </br></br>Frank Huisman/John H. Warner (Hrsg.), Locating Medical History. The Stories and their Meanings, Baltimore 2004.</br></br>Robert Jütte u.a., Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2011. </br></br>Lutz Kreller/Franziska Kuschel, Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2022.</br></br>Patrick Kury, Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt a.M. 2012.</br></br>Susan E. Lederer, Flesh and Blood. Organ Transplantation and Blood Transfusion in Twentieth-Century America, Oxford 2008.</br></br>James Le Fanu, The Rise and Fall of Modern Medicine, London 2011.</br></br>Martin Lengwiler/Jeannette Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst. Eine Kultur¬geschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld 2010.</br></br>Roy Porter, The Patient’s View. Doing Medical History from Below, in: Theory and Society 14 (1985), H. 2, S. 175-198.</br></br>Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen 2001.</br></br>Christian Sammer, Gesunde Menschen machen. Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945-1967, Berlin 2020. </br></br>Thomas Schlich, Zeitgeschichte der Medizin. Herangehensweisen und Probleme, in: </br>Medizinhistorisches Journal 42 (2007), H.3, S. 269-298.</br></br>Hans-Walter Schmuhl, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890-1945, Göttingen 1987.</br></br>Christine Schreiber, Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-Vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950, Göttingen 2007.</br></br>Maik Tändler, Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren, Göttingen 2016.</br></br>Malte Thießen, Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2017.</br></br>Malte Thießen (Hrsg.), Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert, München 2014.</br></br>Henning Tümmers, AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 2017.</br></br>Markus Wahl (Hrsg.), Volkseigene Gesundheit. Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR, Stuttgart 2020.</br></br>Paul J. Weindling, Nazi Medicine and the Nuremberg Trials. From Medical War Crimes to Informed Consent, Basingstoke 2004.</br></br>George Weisz, Chronic Disease in the Twentieth Century. A History, Baltimore 2014.ntieth Century. A History, Baltimore 2014.
Deutsch +
BibList +
ProjectDocument +
Huentelmann michl pruell medizingeschichte v1 de 2022/Literatur/Literatur +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
12. Dezember 2022, 11:59:31 +