Semantisches Browsen

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Jong zeitzeuge v1 de 2022/Literatur  +
Giorgio Agamben, Was von Auschwitz bleibt.Giorgio Agamben, Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a. M. 1998.</br></br>Assmann, Aleida, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.</br></br>Ulrich Baer, „Niemand zeugt für den Zeugen“. Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt a.M. 2000.</br></br>David Boder, Die Toten habe ich nicht befragt, Heidelberg 2012. </br></br>Alina Bothe, Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin 2019.</br></br>Christina Brüning, Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt a.M. 2018. </br></br>David Cesarani/ Eric J. Sundquist (Hrsg.), After the Holocaust: Challenging the Myth of Silence, London 2012.</br></br>Steffi de Jong, The Witness as Object. Video Testimony in Memorial Museums, London 2018.</br></br>Shoshana Felman/ Dori Laub, Testimony. Crises of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, London 1992.</br></br>Thomas Fischer/ Rainer Wirtz (Hrsg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz 2008.</br></br>Geoffrey H. Hartmann, Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust. Berlin 1999.</br></br>Samuel D. Kassow, Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos, Hamburg 2010. </br></br>Judith Keilbach, Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen, Münster 2008.</br></br>Dominick LaCapra, Writing History, Writing Trauma, Baltimore 2001.</br></br>Lawrence Langer, Holocaust Testimonies. The Ruins of Memory, New Haven 1991.</br></br>Amit Pinchevski, Transmitted Wounds. Media and the Mediation of Trauma, New York 2019.</br></br>Todd Presner, The Ethics of the Algorithm. Close and Distant Listening to the Shoah Foundation Visual History Archive, in: Claudio Fogu/ Wulf Kansteiner/ Todd Presner (Hrsg.), Probing the Ethics of Holocaust Culture, Cambridge (MA) 2016, S. 175-202.</br></br>Jan Philipp Reemtsma, Die Memoiren Überlebender. Eine Literaturgattung des 20. Jahrhunderts, in: Mittelweg 36 (1997), H.4, S.23.</br></br>Alan Rosen, The Wonder of their Voices. The 1946 Holocaust Interviews of David Boder, Oxford 2010.</br></br>Martin Sabrow/ Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012.</br></br>Jeffrey Shandler, While America Watches. Televising the Holocaust, New York 1999.</br></br>Noah Shenker, Reframing Holocaust Testimony, Bloomington 2015. </br></br>Harald Welzer, Das Interview als Artefakt: Zur Kritik und Zeitzeugenforschung, in: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 13 (2000) H.1, S. 51-63.</br></br>James E. Young, Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation, Frankfurt a.M. 1992.</br></br>Caroline Wake, Regarding the Recording. The Viewer of Video Testimony, the Complexity of Copresence and the Possibility of Tertiary Witnessing, in: History and Memory 25 (2013) H.1, S. 111-144.</br></br>Annette Wieviorka, The Era of the Witness. Ithaca 2006.orka, The Era of the Witness. Ithaca 2006.  
Ulrich Baer, „Niemand zeugt für den ZeugenUlrich Baer, „Niemand zeugt für den Zeugen“. Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt a.M. 2000.</br></br>Shoshana Felman/ Dori Laub, Testimony. Crises of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, London 1992.</br></br>Judith Keilbach, Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen, Münster 2008.</br></br>Lawrence Langer, Holocaust Testimonies. The Ruins of Memory, New Haven 1991.</br></br>Martin Sabrow/ Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012.</br></br>Noah Shenker, Reframing Holocaust Testimony, Bloomington 2015. </br></br>Annette Wieviorka, The Era of the Witness. Ithaca 2006.orka, The Era of the Witness. Ithaca 2006.  +
Deutsch  +
BibList  +
ProjectDocument  +
27.541  +
Jong zeitzeuge v1 de 2022/Literatur  +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
2. Juli 2022, 17:33:14  +