Semantisches Browsen
Aus Docupedia
Kreutzmueller vernichtung der juedischen Gewerbetaetigkeit v2 de 2020/Literatur +
Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei … Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden". Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011</br></br>Frank Bajohr, „Arisierung" in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997</br></br>Christiane Fritsche/Johannes Paulmann (Hrsg.), „Arisierung" und „Wiedergutmachung" in deutschen Städten, Wien/Köln/Weimar 2014</br></br>Helmut Genschel, Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich, Göttingen 1966</br></br>Ludolf Herbst, Banker in einem prekären Geschäft. Die Beteiligung der Commerzbank an der Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Altreich (1933-1940), in: ders./Thomas Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945, München 2004, S. 74-137</br></br>Christoph Kreutzmüller, Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945, Berlin 2012</br></br>Christoph Kreutzmüller/Benno Nietzel/Ingo Loose, Nazi Persecution and Strategies of Survival. Jewish Business in Berlin, Frankfurt am Main and Breslau 1933-1942, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), H. 1, S. 31-70</br></br>Ingo Loose, Das Reichswirtschaftsministerium und die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933-1945, in: Albrecht Ritschl (Hrsg.), Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex, Berlin 2016, S. 357-532</br></br>Benno Nietzel, Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613, online unter http://library.fes.de/afs-online/afs/ausgaben-online/band-49/forschungsberichte-und-sammelrezensionen/die-vernichtung-der-wirtschaftlichen-existenz-der-deutschen-juden-1933-1945-ein-literatur-und-forschungsbericht/view</br></br>Benno Nietzel, Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012</br></br>S. Jonathan Wiesen, Creating the Nazi Marketplace. Commerce and Consumption in the Third Reich, Cambridge 2011</br></br>Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007tschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007
Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei … Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden". Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011</br></br>Frank Bajohr, „Arisierung" in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997</br></br>Ludolf Herbst, Banker in einem prekären Geschäft. Die Beteiligung der Commerzbank an der Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Altreich (1933-1940), in: ders./Thomas Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945, München 2004, S. 74-137</br></br>Christoph Kreutzmüller, Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945, Berlin 2012</br></br>Christoph Kreutzmüller/Benno Nietzel/Ingo Loose, Nazi Persecution and Strategies of Survival. Jewish Business in Berlin, Frankfurt am Main and Breslau 1933-1942, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), H. 1, S. 31-70</br></br>Benno Nietzel, Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613, online unter http://library.fes.de/afs-online/afs/ausgaben-online/band-49/forschungsberichte-und-sammelrezensionen/die-vernichtung-der-wirtschaftlichen-existenz-der-deutschen-juden-1933-1945-ein-literatur-und-forschungsbericht/view</br></br>Benno Nietzel, Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012rankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012 +
Deutsch +
BibList +
ProjectDocument +
Kreutzmueller vernichtung der juedischen Gewerbetaetigkeit v2 de 2020/Literatur +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
17. März 2020, 10:02:54 +