Semantisches Browsen

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stach geschichtstourismus v1 de 2020/Literatur  +
Daniel J. Boorstin, The Image. A Guide to Daniel J. Boorstin, The Image. A Guide to Pseudo-Events in America, New York 1964</br></br>Erik Cohen, Authenticity and Commoditization in Tourism, in: Annals of Tourism Research 15 (1988), H. 3, S. 371-386</br></br>Tim Cole, Selling the Holocaust. From Auschwitz to Schindler, How History is Bought, Packaged and Sold, London 1999</br></br>Axel Drecoll/Thomas Schaarschmidt/Irmgard Zündorf (Hrsg.), Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte, Göttingen 2019</br></br>Hans Magnus Enzensberger, Vergebliche Brandung der Ferne: Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur 126 (1958), S. 701-720, online unter https://www.merkur-zeitschrift.de/hans-magnus-enzensberger-vergebliche-brandung-der-ferne/ </br></br>Sybille Frank, Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie, Frankfurt a.M./New York 2009</br></br>Felix Girke/Eva-Maria Knoll/Burkhard Schnepel (Hrsg.), Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus, Bielefeld 2013</br></br>Valentin Groebner, Touristischer Geschichtsgebrauch. Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), H. 2, S. 408-428</br></br>Valentin Groebner, Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt a.M. 2018</br></br>Verena Haug, Am „authentischen“ Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik, Berlin 2015</br></br>Hanno Hochmuth, HisTourismus. Public History und Berlin-Tourismus, in: Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012, S. 173-182</br></br>Cornelius Holtorf, On Pastness. A Reconsideration of Materiality in Archaeological Object Authenticity, in: Anthropological Quarterly 86 (2013), H. 2, S. 427-443</br></br>Rudolf Jaworski/Peter Oliver Löw/Christian Pletzing (Hrsg.), Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa, Wiesbaden 2011</br></br>Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Destination Culture. Tourism, Museums, and Heritage, Berkeley 1998</br></br>John Lennon/Malcolm Foley, Dark Tourism. The Attraction of Death and Disaster, Andover 2010</br></br>Dean MacCannell, The Tourist: A New Theory of the Leisure Class, London 1976</br></br>Sharon Macdonald, Difficult Heritage. Negotiating the Nazi Past in Nuremberg and Beyond, London 2009</br></br>Susanne Müller, Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945, Frankfurt a.M. 2012</br></br>Bernd Mütter, HisTourismus. Geschichte in der Erwachsenenbildung und auf Reisen, Oldenburg 2008</br></br>Cord Pagenstecher, Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950-1990, Hamburg 2012</br></br>Bert Pampel, „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.“ Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt a.M./New York 2007</br></br>Heinz-Dieter Quack/Albrecht Steinecke (Hrsg.), Dark Tourism. Faszination des Schreckens, Paderborn 2012</br></br>Daniel P. Reynolds: Postcards from Auschwitz: Holocaust Tourism and the Meaning of Remembrance, New York 2018</br></br>Miloš Řezník/Katja Rosenbaum (Hrsg.), Touristische Vermarktung der Geschichte, Leipzig 2014</br></br>Martin Sabrow/Stefanie Eisenhuth (Hrsg.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017</br></br>Stefanie Samida, Schlachtfelder als touristische Destinationen. Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (2018), H. 2, S. 267-290, online unter https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/167757/1/Samida_ZfT.pdf</br></br>Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hrsg.), Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2019</br></br>Richard Sharpley/Philip R. Stone (Hrsg.), The Darker Side of Travel. The Theory and Practice of Dark Tourism, Bristol 2009</br></br>Philip Stone u.a. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Dark Tourism Studies, London 2018</br></br>Dallen J. Timothy/Stephen W. Boyd, Heritage Tourism, Harlow 2003</br></br>John E. Tunbridge/Gregory John Ashworth, Dissonant Heritage. The Management of the Past as a Resource in Conflict, Chichester 1996</br></br>John Urry, The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Society, London 1994</br></br>John Urry/Jonas Larsen, The Tourist Gaze 3.0., Los Angeles 2011</br></br>Karlheinz Wöhler, Touristifizierung von Räumen. Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen, Wiesbaden 2011ur Konstruktion von Räumen, Wiesbaden 2011  
Felix Girke/Eva-Maria Knoll/Burkhard SchneFelix Girke/Eva-Maria Knoll/Burkhard Schnepel (Hrsg.), Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus, Bielefeld 2013</br></br>Valentin Groebner, Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt a.M. 2018</br></br>Hanno Hochmuth, HisTourismus. Public History und Berlin-Tourismus, in: Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012, S. 173-182</br></br>Cornelius Holtorf, On Pastness. A Reconsideration of Materiality in Archaeological Object Authenticity, in: Anthropological Quarterly 86 (2013), H. 2, S. 427-443</br></br>Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Destination Culture. Tourism, Museums, and Heritage, Berkeley 1998</br></br>Bernd Mütter, HisTourismus. Geschichte in der Erwachsenenbildung und auf Reisen, Oldenburg 2008</br></br>Angela Schwarz/Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hrsg.), Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2019smus im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2019  +
Deutsch  +
BibList  +
ProjectDocument  +
26.939  +
Stach geschichtstourismus v1 de 2020/Literatur  +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
15. Juli 2020, 14:05:55  +