Semantische Suche

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
  1. Jürgen Habermas, Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-518-06651-X.
  2. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1962, ISBN 3-518-58063-9.

  3. Maurice Halbwachs, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-518-28138-3.

  4. Martin Ruehl, Marion Heinz, Nachwort, in: Martin Ruehl, Marion Heinz (Hrsg.), Quentin Skinner, Visionen des Politischen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783518295106, S. 253-86.

  5. Klaus Herding, Rolf Reichardt, Bildpublizistik der Französischen Revolution. Die politische Symbolik in der revolutionären Bildpublizistik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-518-40173-4.

  6. Jochen Hörisch, Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 978-3-518-45629-3.

  7. Axel Honneth, Martin Saar (Hrsg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783518292174.

  8. Jens Jäger, Geschichtswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-29351-6, S. 185-195.

  9. Hans Joas, Peter Vogt (Hrsg.), Begriffene Geschichte. Materialien zum Werk Reinhart Kosellecks, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783518295274.

  10. Angela Keppler, Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-518-28732-X.

  11. Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783518584637.

  12. Reinhart Koselleck, "Neuzeit". Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe, in: ders. (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1979, ISBN 351806410X, S. 300-48.

  13. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 9783518064108.

  14. Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783518582893.

  15. Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1971, ISBN 9783518076118.

  16. Sybille Krämer, Werner Kogge, Gernot Grube (Hrsg.), Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783518294307.

  17. Bruno Latour, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783518584880.

  18. Niklas Luhmann, Funktion der Religion, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1982, ISBN 978-3-518-28007-2.

  19. Niklas Luhmann, Temporalisierung von Komplexität. Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe, in: Niklas Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1980, ISBN 9783518075425, S. 235-300.

  20. Claude Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie, 10. Auflage. 2 Bde., Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-27826-6.

  21. Claude Lévi-Strauss, Mythologiques I-IV, 4 Bde, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1964-71, ISBN 2-259-00413-X.

  22. Claude Lévi-Strauss, Mythos und Bedeutung. Fünf Radio-Vorträge, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-518-13323-3.

  23. Claude Lévi-Strauss, Rasse und Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1972, ISBN 3518065629.

  24. Claude Lévi-Strauss, Die Struktur der Mythen, in: Strukturale Anthropologie I. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1978, ISBN 3-518-07826-7, S. 226-254.

  25. Ulrich Menzel, Paradoxien der neuen Weltordnung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-518-12365-3.

  26. Thomas Meyer, Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 9783518122044.

  27. Andreas Mahler, Martin Mulsow (Hrsg.), Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783518295250.

  28. Stefan Münker, Epilog zum Fernsehen, in: ders., Alexander Roesler (Hg.), Televisionen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783518120910, S. 220-36.

  29. Jan Petersen, Mussolini - Mythos und Wirklichkeit eines Diktators, in: Karl-Heinz Bohrer (Hrsg.), Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1983, ISBN 3-518-11144-2, S. 242-260.

  30. Detlev J.K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-518-11282-1.

  31. Michael Polanyi, Implizites Wissen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1985 [1966], ISBN 9783518281437.

  32. Paul Rabinow, Anthropologie der Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 9783518292464.

  33. Shalini Randeria, Andreas Eckert (Hrsg.), Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 3-518-12548-9.

  34. Roland Robertson, Glokalisierung, Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 978-3518409169, S. 196-220.

  35. Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783518293607.

  36. Gebhard Rusch, Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte. Von einem konstruktivistischen Standpunkt, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987, ISBN 3-518-57866-9.

  37. Beate Rössler, Der Wert des Privaten, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-518-29130-0.

  38. Jürgen Straub, Jörn Rüsen (Hrsg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein. Erinnerung, Geschichte, Identität, 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 978-3518290033.

  39. David W. Sabean (Hrsg.), Das zweischneidige Schwert: Herrschaft und Widerspruch im Württemberg der frühen Neuzeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1990, ISBN 9783518284889.

  40. Philipp Sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783518292396.

  41. Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 9783518291245.

  42. Philipp Sarasin, Die Rationalisierung des Körpers. Über »Scientific Management« und »biologische Rationalisierung«, in: Philipp Sarasin (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-518-29239-0.

  43. Siegfried J. Schmidt, Gedächtnisforschungen: Positionen, Probleme, Perspektiven, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. 3. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-518-28500-9, S. 9-55.

  44. Georges Sorel, Über die Gewalt, 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1981 [1906], ISBN 9783518279601.

  45. Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 9783518290026.

  46. Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-518-58534-4.

  47. Charles Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-518-28833-7.

  48. Charles Taylor, Das Unbehagen an der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-518-28778-8.

  49. Paul Veyne, Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 9783518117026.

  50. Peter Wicke, Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 9783518397930.