Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Online Artikel aus den Zeithistorischen Forschungen[Bearbeiten]

Cord Arendes, Auf der Suche nach dem roten Faden. Jürgen Habermas‘ Lesarten der europäischen Moderne in unübersichtlichen Zeiten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Melanie Arndt, Verunsicherung vor und nach der Katastrophe. Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 2, 2010 (online).

Melanie Arndt (Hrsg.), Debatte: "Zeitgeschichten der Umwelt", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Melanie Arndt, Zeitgeschichten der Umwelt. Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe. 9, Nr. 1, 2012, S. 98-99 (online).

Uta Andrea Balbier, Billy Graham in West Germany: German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 3, 2010 (online).

Joachim Baur, Einwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen. Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 2, Nr. 3, 2005 (online).

Riccardo Bavaj, Ideologierausch und Realitätsblindheit. Raymond Arons Kritik am Intellektuellen „französischen Typs“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 2, 2008 (online).

Roland Binz, Wenn sogar der Kanzler weint. Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Muriel Blaive, Utopian visions. The ‘Cold War’ and its political aesthetics, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 2, 2008 (online).

Steffen Bruendel, Großer Krieg auf Sparflamme. Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 1, Nr. 3, 2004 (online).

Peter Bubmann, Das „Neue Geistliche Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser Milieus, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 3, 2010 (online).

Hubertus Büschel, Internationale Geschichte als Globalgeschichte – Prämissen, Potenziale und Probleme, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 3, 2011 (online).

Jean-Christoph Caron, Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch. Margarethe von Trottas »Rosenstraße«, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Christoph Classen, Thomas Großmann, Leif Kramp, Zeitgeschichte ohne Bild und Ton? Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Gabriele Conrath-Scholl, Susanne Lange, "Einen Spiegel der Zeit schaffen". August Sanders "Menschen des 20. Jahrhunderts", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Sabine Dabringhaus, Chinesische Umweltgeschichte. Ursprünge und Neuansätze, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe. 9, Nr. 1, 2012, S. 123-130 (online).

Debatte: Zeitgeschichte der Begriffe? Perspektiven einer Historischen Semantik des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Christoph Deupmann, Die Unmöglichkeit des Dritten. Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 1, 2008 (online).

Jost Dülffer, Europäische Zeitgeschichte. Narrative und historiographische Perspektiven, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Jost Dülffer, Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges. Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 2, 2006 (online).

Andreas Eckert, Predigt der Gewalt? Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 1, 2006 (online).

Astrid M. Eckert, "Greetings from the Zonal Border". Tourism to the Iron Curtain in West Germany, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Christiane Eifert, Antisemit und Autokönig. Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 2, 2009 (online).

Scott H. Krause, Stefanie Eisenhuth, Inventing the ›Outpost of Freedom‹. Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture, Bd. 11, Nr. 2, 2014 (online).

Lorenz Engell, „Virtual History“: Geschichte als Fernsehen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 3, 2009 (online).

Lorenz Erren, Wir können auch anders! Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Eliane Ursula Ettmüller, Caricature and Egypt’s Revolution of 25 January 2011, Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Ignacio Farías, Destination Berlin: Orderings of City-Identity in Contemporary Tourist Guidebooks, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 3, 2007 (online).

Katharina Fink, Transnationale Erinnerung, nationale Imagination? Das Apartheid-Museum in Johannesburg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Tobias Freimüller, Wie eine Flaschenpost. Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Marc Frey, Experten, Stiftungen und Politik: Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Marc Frey, Experten, Stiftungen und Politik. Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945, Bd. 4, Nr. 1-2, 2007 (online).

Karl Christian Führer, Erfolg und Macht von Axel Springers „Bild“-Zeitung in den 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 3, 2007 (online).

Christopher Görlich, Berlin, die geteilte Stadt: Ein Topos in deutschen Reiseführern des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 3, 2007 (online).

Volker Grabowsky, „Take the camera in your hands“. Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Johannes Grützmacher, Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung. Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 3, 2006 (online).

Peter Haber, Digitale Immigranten, zwitschernde Eingeborene und die Positivismusfalle, Bd. 9, Nr. 2, 2012 (online).

Christoph Hamann, Schnappschuss und Ikone. Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 2, 2005 (online).

Heidrun Hamersky, Der nonkonforme Blick. Ivan Kyncls Fotografien der tschechoslowakischen Gesellschaft in der Zeit der „Normalisierung“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Isabel Heinemann, „Concepts of Motherhood“. Öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten in den USA (1890–1970), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Nora Helmli, Unterhaltung, aber sicher! Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 2, 2010 (online).

Felix Herrmann, Zwischen Planwirtschaft und IBM. Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg, Bd. 9, Nr. 2, 2012 (online).

Thomas Hertfelder, Unterwegs im Universum der Deutungen: Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Hanno Hochmuth, „Nur Idioten ändern sich nicht“. Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Peter Hoeres, Reise nach Amerika. Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren, Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Peter Hoeres, eise nach Amerika. Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Kay Hoffmann, Mut zur Lücke. Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 3, 2007 (online).

Konrad H. Jarausch, Christoph Kleßmann (Hrsg.), Europäisierung der Zeitgeschichte? / Europeanization of Contemporary History?, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 3, 2004 (online).

Konrad H. Jarausch, Christoph Kleßmann, Martin Sabrow (Hrsg.), Imperien im 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 1, 2006 (online).

Konrad H. Jarausch, Christoph Kleßmann, Martin Sabrow (Hrsg.), Themenheft Mediengeschichte(n) / Media History(ies), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Agneta Jilek, Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie. Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 10, Nr. 2, 2013 (online).

Dietmar Kammerer, „Looking Out For You“. Überwachungsbilder als Technologien und Spuren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 2, 2010 (online).

Jan-Holger Kirsch, Mythos RAF? Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Jan-Holger Kirsch, Achim Saupe, Katja Stopka (Hrsg.), Populäre Geschichtsschreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 3, 2009 (online).

Jan-Holger Kirsch, Tatjana Tönsmeyer, Michael Wildt (Hrsg.), Debatte: NS-Forschung und Genozidforschung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 3, 2008 (online).

Lars Klein, Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue. Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

Christian Kleinschmidt, Lernprozesse mit Hindernissen. Berichte über deutsche Unternehmerreisen in die USA und nach Japan 1945–1970, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 2, 2009 (online).

Ein Gespräch mit Barbara Klemm, Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 2, 2005 (online).

Susanne König, Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart. Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Till Kössler, Arbeiter und Demokratiegründung in Westdeutschland nach 1945. Das Beispiel der kommunistischen Bewegung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 2, 2006 (online).

Christopher Kopper, Die Reise als Ware. Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Peter Krause, Kann das Böse „banal“ sein? Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem, Bd. 8, Nr. 1, 2009 (online).

Peter Krause, Kann das Böse „banal“ sein? Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 1, 2009 (online).

Wolfgang Kraushaar, Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte. Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Christiane Kuller, Der Führer in fremden Welten. Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 1, 2006 (online).

Ariane Leendertz, Schlagwort, Prognostik oder Utopie? Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Thomas Lindenberger, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Christian Marx, Die Vermarktlichung des Unternehmens. Berater, Manager und Beschäftigte in der westdeutschen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 12, Nr. 3, 2015 (online).

Agnes Matthias, "A Memorable One". Fotografien von Robert Capa (1913-1954), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Christof Mauch, Blick durchs Ökoskop. Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 9, Nr. 1, 2012 (online).

Thomas Mergel, Marx, Engels und die Globalisierung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 2, 2009 (online).

Thomas Mergel, Marx, Engels und die Globalisierung, Bd. 6, Nr. 2, 2009 (online).

Stefanie Middendorf, Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen. „Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 10, Nr. 1, 2012 (online).

Bodo Mrozek, Geschichte in Scheiben: Schallplatten als zeithistorische Quellen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 2, 2011 (online).

Daniela Münkel, Als „deutscher Kennedy“ zum Sieg? Willy Brandt, die USA und die Medien, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Julia Obertreis, on der Naturbeherrschung zum Ökozid? Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe. 9, Nr. 1, 2012, S. 115-122 (online).

Anke Ortlepp, „To Infinity and Beyond“ Das National Air and Space Museum in Washington, D.C., in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 3, Nr. 1, 2006 (online).

Cord Pagenstecher, Private Fotoalben als historische Quelle, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 3, 2009 (online).

Kiran Klaus Patel, Imperium sine fine. Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Gerhard Paul, Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 2, 2005 (online).

Gerhard Paul, Das HB-Männchen - Werbefigur des Wirtschaftswunders, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Gerhard Paul, Das Mao-Porträt. Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 1, 2009 (online).

Marcus M. Payk, Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle. Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 2, 2010 (online).

Claudia Prinz, Vor und nach Paxton. Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Karl Prümm, Die Historiographie der "neuen Kriege" muss Mediengeschichte sein, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

„Ich wollte meine eigenen Wege gehen“. Ein Gespräch mit Joachim Radkau, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe. 9, Nr. 9, 2012, S. 100-106 (online).

Stefan Rahner, Sandra Schürmann, Turban und Friedenspfeife. Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 3, 2007 (online).

Jörg Requate, „Zur Person“. Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 2, 2006 (online).

David Rey, Laughing at the dictator. Franco and Franco’s Spain in the Spanish blockbuster "Mortadelo y Filemón", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 3, 2004 (online).

David Rey, Laughing at the dictator. Franco and Franco’s Spain in the Spanish blockbuster „Mortadelo y Filemón“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies ind Contemporary History. Bd. 1, Nr. 3, 2004 (online).

Susanne Roeßiger, Safer Sex und Solidarität. Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 10, Nr. 3, 2013 (online).

Susanne Schattenberg, Diplomatie als interkulturelle Kommunikation, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 3, 2011 (online).

Iris Schröder (Hrsg.), Debatte: Europäische Geschichte – Außereuropäische Geschichte – Weltgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 3, 2004 (online).

Iris Schröder, Susanne Schattenberg, Jan-Holger Kirsch (Hrsg.), Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert / International Orders and New Universalisms in the Twentieth Century, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 3, 2011 (online).

Sandra Schürmann, Gesammelte Geschichtsbilder. Historische Motive in der Alltagskultur, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 2, 2008 (online).

Annette Schuhmann, Der Traum vom perfekten Unternehmen. Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 9, Nr. 2, 2012 (online).

Arnulf Siebeneicker, "Ich fixiere was ist". Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 1, 2004 (online).

Detlef Siegfried, Furor und Wissenschaft. Vierzig Jahre nach „1968“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 5, Nr. 1, 2008 (online).

Detlef Siegfried, „…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“. Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968, Bd. 8, Nr. 2, 2011 (online).

Detlef Siegfried, „…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“. Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 2, 2011 (online).

Andrew Spicer, What Cannot Be Said. „Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

Verena Steller, Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit. Die Pariser Friedensverhandlungen 1919 und die Krise der universalen Diplomatie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 3, 2011 (online).

Olaf Stieglitz, „What I’d done was correct, but was it right?“. Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Bernd Stöver, Forschungen und Quellen zum Kalten Krieg. Das „Cold War International History Project“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 2, 2005 (online).

Hans-Ulrich Thamer, Hitler im Museum? Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Hans-Ulrich Thamer, Hitler im Museum? Erfahrungsbericht zur Ausstellung "Hitler und die Deutschen", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Philipp Ther, Das „neue Europa“ seit 1989. Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit, Bd. 6, Nr. 1, 2009 (online).

Tatjana Tönsmeyer, Annette Vowinckel, Jan-Holger Kirsch (Hrsg.), Debatte: Die große Unsicherheit. Überlegungen zur Historisierung der jüngsten Weltwirtschaftskrise, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 2, 2010 (online).

Heidemarie Uhl, Going underground. Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 5, Nr. 3, 2008 (online).

Dierk Walter, Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg. Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948-1960, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

Klaus Waschik, Virtual Reality. Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 7, Nr. 1, 2010 (online).

Claudia Weber, „Too closely identified with Dr. Goebbels“. Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 8, Nr. 1, 2011 (online).

Peter Ulrich Weiß, Unfertiges Mosaik. Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 1, 2009 (online).

Thomas Welskopp, Geschichte in der Versuchsanordnung. Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 3, 2006 (online).

Thomas Wiegand, Weder Ostalgie noch Dämonisierung. Vor Ort Ost/Stadt Land Ost - ein fotokünstlerisches Werk in der ehemaligen DDR, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Michael Wildt, "Der Untergang": Ein Film inszeniert sich als Quelle, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

Michael Wildt, "Der Untergang": Ein Film inszeniert sich als Quelle, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 2, Nr. 1, 2005 (online).

Oliver von Wrochem, Stalingrad erinnern. Zur Historisierung eines Mythos, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 1, Nr. 2, 2004 (online).

Rubrik "Neu Gehört", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. ab Bd. 8, seit 2011 (online).

Irmgard Zündorf (Hrsg.), Debatte: "'Teilung und Befreiung Europas'. Ideen für ein Museum des Kalten Krieges", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 5, Nr. 2, 2008 (online).

Irmgard Zündorf (Hrsg.), Debatte: "Zwischen Event und Aufklärung: Zeitgeschichte ausstellen", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 4, Nr. 1+2, 2007 (online).

Philipp von Hugo, „Eine zeitgemäße Erregung“ Der Skandal um Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ (1963) und die Aktion „Saubere Leinwand“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 3, Nr. 2, 2006 (online).

Adelheid von Saldern, Rüdiger Hachtmann, Jan-Holger Kirsch (Hrsg.), Themenheft "Fordismus / Fordism", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Bd. 6, Nr. 2, 2009 (online).