Literatur:Felder Semantische Kaempfe 2006
-
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns: New Orientations in the Study of Culture, de Gruyter, Berlin/Boston 2016.
-
Stefan Deines, Stephan Jaeger, Ansgar Nünning (Hrsg.), Historisierende Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017805-2.
-
Astris Erll, Ansgar Nünning (Hrsg.), Cultural memory studies: an international and interdisciplinary handbook, de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-018860-8.
-
Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hrsg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-018008-1.
-
Astrid Erll, Stephanie Wodinka, Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020443-8.
-
Ekkehard Felder (Hrsg.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 9783110191028.
-
Daniel Fulda, Silvia Serena Tschopp, Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-017023-X.
-
Beate Rössler, Wilfried Hinsch, Stefan Gosepath (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bde., de Gruyter, Berlin & New York 2008, ISBN 9783110174083.
-
Claus-Dieter Krohn, Harald Hagemann (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, 2 Bde., de Gruyter, München 1999, ISBN 9783598112843.
-
Gerhard Strauß, Ulrike Haß, Gisela Harras, Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache; 2), de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 9783110120783.
-
Dieter Herberg, Doris Steffens, Elke Tellenbach, Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90 (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 6), de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 9783110153989.
-
Heidrun Kämper, Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945, de Gruyter, Berlin 2005, ISSN 9783110188554.
-
Heidrun Kämper, Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 9783110191349.
-
Ernst Müller, Falko Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 9783110208092.
-
Andrea Polaschegg, Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert, de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 9783110184952.
-
Hasso Spode, Geschichte der Tourismuswissenschaft, in: Günther Haedrich u.a. (Hrsg.), Tourismus-Management. Tourismusmarketing und Fremdenverkehrsplanung. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin & New York 1998, ISBN 9783110128468, S. 911-24.
-
Carlos Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, de Gruyter, Berlin & New York 2007, ISBN 9783110192728.
-
Willibald Steinmetz, Vierzig Jahre Begriffsgeschichte – The State of the Art, in: Heidrun Kämper, Ludwig M. Eichinger (Hrsg.), Sprache, Kognition, Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 2007). de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 9783110202274, S. 174-97.
-
Georg Stötzel, Martin Wengeler (Hrsg.), Kontroverse Begriffe, Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 9783110141061.
-
Thomas Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte (JJZG), de Gruyter, Berlin seit 1999/2000, ISSN 1869-6899.
-
Thomas Vormbaum (Hrsg.), Journal der juristischen Zeitgeschichte (JoJZG), de Gruyter, Berlin seit 2007, ISSN 1863-9984.