Semantische Suche

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
  1. Detlef Hofmann, Spur. Vorstellung. Ausstellung, in: Rosmarie Beier (Hrsg.), Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593366241, S. 167-82.
  2. Young-Sun Hong, Entwicklungsutopien und globale Identitäten: Südkoreanische Krankenschwestern in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3593390154, S. 207-239.

  3. Jens Jäger, Fotografie und Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-38880-9.

  4. Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow (Hrsg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37023-9.

  5. Konrad Jarausch, Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Campus, Frankfurt a.M./New York 1997, ISBN 9783593357614.

  6. Hannes Siegrist, Konrad H. Jarausch (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-593-35761-5.

  7. Hartmut Kaelble, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593362045.

  8. Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593368849.

  9. Martina Kessel, Gefühle und Geschichtswissenschaft, in: Rainer Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-593-37754-3, S. 29-47.

  10. Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593384771.

  11. Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Campus, Frankfurt a.M./New York 2007, ISBN 9783593384771.

  12. Jürgen Kocka, Die DDR – eine moderne Diktatur? Überlegungen zur Begriffswahl, in: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593362021, S. 540-50.

  13. Gottfried Korff, Martin Roth, Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Campus, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 9783593343495.

  14. Claus-Dieter Krohn, Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research, Campus, Frankfurt 1987, ISBN 9783593338200.

  15. Thomas Kühne (Hrsg.), Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783593354477.

  16. Birthe Kundrus (Hrsg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593372327.

  17. Sebastian Kurme, Halbstarke. Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA, Campus, Frankfurt a.M./New York 2006, ISBN 9783593381756.

  18. Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593384511.

  19. Andreas Langenohl, Tradition und Gesellschaftskritik. Eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 978-3-593-38426-9 (online).

  20. Lutz Leisering, Sozialstaat und demographischer Wandel, Campus, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-593-34390-8.

  21. Philipp H. Lepenies, Lernen vom Besserwisser: Wissenstransfer in der "Entwicklungshilfe" aus historischer Perspektive, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 33-59.

  22. Stephan Lessenich, Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593372419.

  23. Hanno Loewy, Erlebnis - Gedächtnis - Sinn: authentische und konstruierte Erinnerung, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-593-35444-6.

  24. Alf Lüdtke (Hrsg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebenswelten, Campus, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 9783593338934.

  25. Charles S. Maier, Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte und nationale Identität der Deutschen, Campus, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-593-34523-4.

  26. Jani Marjanen; Mathias Albert (Hrsg.), Transnational Political Spaces. Agents – Structures – Encounters (= History of Political Communication; Vol. 18), Campus, Frankfurt a.M./New York 2009, ISBN 9783593389455, S. 239-63.

  27. Jürgen Martschukat (Hrsg.), Geschichte schreiben mit Foucault, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593371146.

  28. Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz (Hrsg.), Geschichte der Männlichkeiten, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593387536.

  29. Michael Maset, Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISSN 9783593371139.

  30. Andrea Maurer, Herrschaftssoziologie. Eine Einführung, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37240-1.

  31. John R. McNeill, Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3593373203.

  32. Christoph Maria Merki (Hrsg.), Europas Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. u.a. 2005, ISBN 9783593377438.

  33. Ian Morris, Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden, Campus, Frankfurt a. M. 2011, ISBN 9783593384061.

  34. Daniela Münkel, Willy Brandt und die ›Vierte Gewalt‹. Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37871-X (online).

  35. Daniela Münkel, Lu Seegers (Hrsg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert: Deutschland, Europa, USA, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38756-7.

  36. Herfried Münkler (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-593-38026-9 (online).

  37. Frank Niess (Hrsg.), Interesse an der Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-593-34075-5.

  38. Claus Offe, Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Campus, Frankfurt am Main 1994, ISBN 9783593348582.

  39. Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391830.

  40. Julia Paulus, Eva-Maria Silies, Kerstin Wolff (Hrsg.), Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik, Campus, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 9783593397429.

  41. Werner Plumpe, Rationalität und Risiko: Zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft, in: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370804, S. 13-33.

  42. Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hrsg.), Naturschutz und Nationalsozialismus, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-593-37354-8.

  43. Shalini Randeria, Geteilte Geschichte und verwobene Moderne, in: Jörn Rüsen u.a. (Hrsg.), Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 3593363291, S. 87-96.

  44. Shalini Randeria, Geteilte Geschichte und verwobene Moderne, in: Jörn Rüsen (Hrsg.), Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3-593-36634-7, S. 87-96.

  45. Hilke Rebenstorf, Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite, Campus, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-593-35306-7.

  46. Jörg Requate, Der Kampf um die Demokratisierung der Justiz. Richter, Politik und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38761-1.

  47. Lars Rosumek, Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593382142.

  48. Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologe der Gegenwart, 9. Auflage. Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783593378886.

  49. Joan W. Scott, Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, in: Hanna Schissler (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Campus, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 9783593347615, S. 37-58.

  50. Gert Selle, Siebensachen. Ein Buch über Dinge, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 9783593356723.

  51. Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20.Jh.), Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 9783593357546.

  52. Hannes Siegrist, Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur, Raum, in: Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593368849, S. 263-97.

  53. Willibald Steinmetz (Hrsg.), „Politik“. Situationen eines Wortgebrauchs im europa der Neuzeit, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38446-9.

  54. Willibald Steinmetz, Neue Wege einer Historischen Semantik des Politischen, in: ders. (Hrsg.), „Politik“. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit (= Historische Politikforschung; Bd. 14). Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593384467, S. 9-40.

  55. Klaus Weinhauer, Jörg Requate, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593380377 (online).

  56. Bernd Weisbrod, Das Politische und die Grenzen der Kommunikation, in: Daniela Münkel, Jutta Schwarzkopf (Hrsg.), Geschichte als Experiment. Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37489-7.