Semantische Suche
- Ravi Ajuha, Geschichte der Arbeit jenseits des kulturalistischen Paradigmas. Vier Anregungen aus der Südasienforschung, in: Jürgen Kocka, Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593364872, S. 121-134.
-
Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593362984.
-
Ulrike Auga (Hrsg.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391489.
-
Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38723-9.
-
Christopher A. Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593387246.
-
Rosmarie Beier-de Haan (Hrsg.), Geschichtskultur in der Zweiten Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593366241.
-
Hartmut Berghoff, Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 9783593375960.
-
Werner Bergmann, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949-1989, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-593-35765-8.
-
Helmuth Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593379975.
-
Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz, Länderbericht Polen: Geschichte - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft – Kultur, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593389912.
-
Manuel Borutta, Frank Bösch (Hrsg.), Die Massen bewegen: Medien und Emotionen in der Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-593-38200-5.
-
Heiko Bollmeyer, Der steinige Weg zur Demokratie. Die Weimarer Nationalversammlung zwischen Kaiserreich und Republik, Campus, Frankfurt a. M. 2007, S. 3-593-38445-0.
-
Theodor Heinrich Grütter, Ulrich Borsdorf (Hrsg.), Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593352121.
-
Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel (Hrsg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, 2. Auflage. Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593381206.
-
Detlef Briesen, Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 9783593367309.
-
Charles Bright, Michael Geyer, Globalgeschichte und die Einheit der Welt im 20. Jahrhundert, in: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freitag (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38333-0, S. 53-80.
-
Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels (Hrsg.), Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37731-4.
-
Hannelore Bublitz (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593361284.
-
Constantin Goschler, Frank Bösch (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-38863-2.
-
Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszsuammenarbeit, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4.
-
Hubertus Büschel, Eine Brücke am Mount Meru. Zur Globalgeschichte von Hilfe zur Selbsthilfe und Gewalt in Tanganjika, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 175-206.
-
Hubertus Büschel, Daniel Speich, Einleitung - Konjunkturen, Probleme und Perspektiven der Globalgeschichte von Entwicklungszusammenarbeit, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 7-29.
-
Manuel Castells, Das Informationszeitalter, Bd. 3: Jahrtausendwende, Campus, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3225-5.
-
Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 1991, ISBN 3-593-34489-0.
-
Andreas Eckert, Ulrike Freitag, Sebastian Conrad (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Campus, Frankfurt 2007, ISBN 3-593-38333-0.
-
Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in der Geschichte der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370361.
-
Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt, in: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freitag (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38333-0, S. 7-54.
-
Martin Dinges (Hrsg.), Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, Campus, Frankfurt a.M./New York 2005, ISBN 9783593378596.
-
Andreas Eckert, Nachwort, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 311-320.
-
Andreas Eckert, Albert Wirz, Wir nicht, die Anderen auch. Deutschland und der Kolonialismus, in: Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37036-0, S. 372-392.
-
Murray Edelman, The Symbolic Uses of Politics, in: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Campus, Frankfurt a. M. 1976, ISBN 3-593-32512-8.
-
Angelika Epple, Angelika Schaser (Hrsg.), Gendering Historiography. Beyond National Canons, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593389608.
-
Insa Eschebach, Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37630-X.
-
Ute Frevert, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37735-7.
-
Thomas v. Freyberg, Industrielle Rationali¬sierung in der Weimarer Republik. Untersucht an Bei-spielen aus dem Maschinenbau und der Elektroindustrie, Campus, Frankfurt a.M./New York 1989, ISBN 9783593341088.
-
Malte Fuhrmann, Der Traum vom deutschen Orient, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593380056.
-
Nepomuk Gasteiger, Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945 - 1989, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391618.
-
Thomas Grotum, Die Halbstarken. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Campus, Frankfurt a. M. 1994, ISBN 3593351757.
-
Jens Hacke, Matthias Pohlig (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38662-1 (online).
-
Jens Hacke, Politische Ideengeschichte und die Ideologien des 20. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld historischer und politiktheoretisch geleiteter Absichten, in: Matthias Pohlig, Jens Hacke (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens. Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593386621, S. 147-70.
-
Karen Hagemann, Jean H. Quataert (Hrsg.), Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593383828.
-
Wolfgang Hardtwig, Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland, in: Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow (Hrsg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370231, S. 99-123.
-
Michael Hartmann, Elite-Soziologie. Eine Einführung, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37439-0.
-
Michael Hartmann, Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38434-5 (online).
-
Michael Hartmann, Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37151-0.
-
Michael Hartmann, Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-593-35513-2.
-
Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783593354972.
-
Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593387376.
-
Arlie R. Hochschild, Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Campus, Frankfurt a. M. 1990, ISBN 3-593-38012-9.
-
Detlef Hoffmann (Hrsg.), Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, Campus, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 978-3-593-35445-3.
-
Detlef Hofmann, Spur. Vorstellung. Ausstellung, in: Rosmarie Beier (Hrsg.), Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593366241, S. 167-82.
-
Young-Sun Hong, Entwicklungsutopien und globale Identitäten: Südkoreanische Krankenschwestern in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3593390154, S. 207-239.
-
Jens Jäger, Fotografie und Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-38880-9.
-
Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow (Hrsg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37023-9.
-
Konrad Jarausch, Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Campus, Frankfurt a.M./New York 1997, ISBN 9783593357614.
-
Hannes Siegrist, Konrad H. Jarausch (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-593-35761-5.
-
Hartmut Kaelble, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593362045.
-
Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593368849.
-
Martina Kessel, Gefühle und Geschichtswissenschaft, in: Rainer Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-593-37754-3, S. 29-47.
-
Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593384771.
-
Wolfgang Knöbl, Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Campus, Frankfurt a.M./New York 2007, ISBN 9783593384771.
-
Jürgen Kocka, Die DDR – eine moderne Diktatur? Überlegungen zur Begriffswahl, in: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593362021, S. 540-50.
-
Gottfried Korff, Martin Roth, Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Campus, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 9783593343495.
-
Claus-Dieter Krohn, Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research, Campus, Frankfurt 1987, ISBN 9783593338200.
-
Thomas Kühne (Hrsg.), Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783593354477.
-
Birthe Kundrus (Hrsg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593372327.
-
Sebastian Kurme, Halbstarke. Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA, Campus, Frankfurt a.M./New York 2006, ISBN 9783593381756.
-
Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593384511.
-
Andreas Langenohl, Tradition und Gesellschaftskritik. Eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 978-3-593-38426-9 (online).
-
Lutz Leisering, Sozialstaat und demographischer Wandel, Campus, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-593-34390-8.
-
Philipp H. Lepenies, Lernen vom Besserwisser: Wissenstransfer in der "Entwicklungshilfe" aus historischer Perspektive, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 33-59.
-
Stephan Lessenich, Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593372419.
-
Hanno Loewy, Erlebnis - Gedächtnis - Sinn: authentische und konstruierte Erinnerung, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-593-35444-6.
-
Alf Lüdtke (Hrsg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebenswelten, Campus, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 9783593338934.
-
Charles S. Maier, Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte und nationale Identität der Deutschen, Campus, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-593-34523-4.
-
Jani Marjanen; Mathias Albert (Hrsg.), Transnational Political Spaces. Agents – Structures – Encounters (= History of Political Communication; Vol. 18), Campus, Frankfurt a.M./New York 2009, ISBN 9783593389455, S. 239-63.
-
Jürgen Martschukat (Hrsg.), Geschichte schreiben mit Foucault, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593371146.
-
Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz (Hrsg.), Geschichte der Männlichkeiten, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593387536.
-
Michael Maset, Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISSN 9783593371139.
-
Andrea Maurer, Herrschaftssoziologie. Eine Einführung, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37240-1.
-
John R. McNeill, Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3593373203.
-
Christoph Maria Merki (Hrsg.), Europas Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. u.a. 2005, ISBN 9783593377438.
-
Ian Morris, Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden, Campus, Frankfurt a. M. 2011, ISBN 9783593384061.
-
Daniela Münkel, Willy Brandt und die ›Vierte Gewalt‹. Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37871-X (online).
-
Daniela Münkel, Lu Seegers (Hrsg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert: Deutschland, Europa, USA, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38756-7.
-
Herfried Münkler (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-593-38026-9 (online).
-
Frank Niess (Hrsg.), Interesse an der Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-593-34075-5.
-
Claus Offe, Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Campus, Frankfurt am Main 1994, ISBN 9783593348582.
-
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391830.
-
Julia Paulus, Eva-Maria Silies, Kerstin Wolff (Hrsg.), Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik, Campus, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 9783593397429.
-
Werner Plumpe, Rationalität und Risiko: Zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft, in: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370804, S. 13-33.
-
Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hrsg.), Naturschutz und Nationalsozialismus, Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-593-37354-8.
-
Shalini Randeria, Geteilte Geschichte und verwobene Moderne, in: Jörn Rüsen u.a. (Hrsg.), Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 3593363291, S. 87-96.
-
Shalini Randeria, Geteilte Geschichte und verwobene Moderne, in: Jörn Rüsen (Hrsg.), Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3-593-36634-7, S. 87-96.
-
Hilke Rebenstorf, Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite, Campus, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-593-35306-7.
-
Jörg Requate, Der Kampf um die Demokratisierung der Justiz. Richter, Politik und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38761-1.
-
Lars Rosumek, Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593382142.
-
Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologe der Gegenwart, 9. Auflage. Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 9783593378886.
-
Joan W. Scott, Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, in: Hanna Schissler (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Campus, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 9783593347615, S. 37-58.
-
Gert Selle, Siebensachen. Ein Buch über Dinge, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 9783593356723.
-
Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20.Jh.), Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 9783593357546.
-
Hannes Siegrist, Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur, Raum, in: Hartmut Kaelble, Jürgen Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 9783593368849, S. 263-97.
-
Willibald Steinmetz (Hrsg.), „Politik“. Situationen eines Wortgebrauchs im europa der Neuzeit, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38446-9.
-
Willibald Steinmetz, Neue Wege einer Historischen Semantik des Politischen, in: ders. (Hrsg.), „Politik“. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit (= Historische Politikforschung; Bd. 14). Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 9783593384467, S. 9-40.
-
Klaus Weinhauer, Jörg Requate, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593380377 (online).
-
Bernd Weisbrod, Das Politische und die Grenzen der Kommunikation, in: Daniela Münkel, Jutta Schwarzkopf (Hrsg.), Geschichte als Experiment. Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37489-7.